Demenz – Lebensbedingungen Betroffener verbessern

Eine Demenz ist für Betroffene und deren Angehörige eine große Herausforderung und stellt im Alltag oftmals eine starke Belastung dar. Die Bayerische Demenzstrategie hat das Ziel, die Bevölkerung für das Thema Demenz zu sensibilisieren, die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen sowie deren Teilhabemöglichkeiten zu verbessern.

Demenz ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen mit ähnlichen klinischen Symptomen. Sie gilt als typische Alterserkrankung. Der Verlauf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Demenz in Zahlen

Mit voranschreitender Alterung der Gesellschaft nimmt die Anzahl der Menschen mit Demenz zu. In der Altersgruppe der über 90-Jährigen weist heute mehr als jeder Dritte demenzielle Symptome auf. Derzeit leben in Bayern rund 270.000 Betroffene. Etwa 70 Prozent davon sind Frauen.

0
Menschen mit Demenz in Bayern aktuell
0
Menschen mit Demenz in Bayern 2030 (Prognose)
0
Menschen mit Demenz in Bayern 2040 (Prognose)

Demenz – was ist das?

Der Begriff Demenz stammt aus dem Lateinischen und lässt sich mit „weg vom Geist“ beziehungsweise „ohne Geist“ übersetzen.

Durch eine demenzielle Erkrankung verschlechtert sich zunehmend die geistige Leistungsfähigkeit, das heißt Gedächtnis, Denkvermögen, Orientierung, Auffassungsgabe, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen im Sinne der Fähigkeit zur Entscheidung lassen nach.

Demenzerkrankungen sind bisher nicht heilbar. Rund zwei Drittel der Betroffenen sind an einer Alzheimer-Demenz erkrankt. Sie ist die am häufigsten vorkommende Form einer demenziellen Erkrankung.

In den Betroffenen löst die Diagnose Demenz häufig die Angst aus, die Selbstständigkeit zu verlieren. Häufig unterstützen Angehörige deren Alltagsbewältigung und übernehmen die Verantwortung für die Betreuung und Pflege des Familienmitglieds. Das ist auf Dauer für viele Angehörige eine enorme psychische und körperliche Belastung. Angebote zur Unterstützung im Alltag stellen für sie eine wertvolle Entlastungsmöglichkeit dar.

Kongress „Demenz: Hinsehen. Helfen. Handeln“

Vom 10. bis 12. Oktober 2024 hat in Fürth der 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz stattgefunden. Eingeladen waren Menschen mit Demenz und Angehörige, haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Beratung, Betreuung, Pflege und Therapie sowie alle Interessierten.

Erfahren Sie mehr über den Kongress

Die Alzheimer-Demenz lässt sich in drei Stadien einteilen.

  • Leichtgradige Demenz: überwiegend nur Gedächtnisstörungen;
  • Mittelschwere Demenz: massive Gedächtnis-, Denk- und Orientierungsstörungen, deutliche Verhaltensveränderungen, Selbstständigkeit im Alltag hochgradig eingeschränkt;
  • Schwere Demenz: starker geistiger, oft auch körperlicher Abbau; Unterstützungsbedarf bei allen Tätigkeiten des Alltags

 

  Leichtgradig Mittelschwer Schwere
  geringradig eingeschränkt hochgradig eingeschränkt nicht möglich
  bei anspruchsvollen Tätigkeiten bei einfachen Tätigkeiten und Selbstversorgung bei allen Tätigkeiten

Alzheimer und seltene Formen der Demenz

Am häufigsten kommt die Alzheimer-Demenz vor. Dabei kommt es durch das Absterben von Nervenzellen zu Gedächtnisstörungen und Beeinträchtigungen der Sprache sowie der Orientierung.

Die Vaskuläre Demenz ist Folge von Durchblutungsstörungen der hirnversorgenden Gefäße. Ein gesunder Lebensstil senkt das Risiko, an dieser Form der Demenz zu erkranken.

Bei der Lewy-Körperchen-Demenz haben viele Betroffene optische Sinnestäuschungen. Auch Bewegungsstörungen können auftreten.

Die Frontotemporale Demenz ruft je nach betroffener Hirnregion ausgeprägte Veränderungen der Persönlichkeit und des zwischenmenschlichen Verhaltens hervor.

Umgang mit Menschen mit Demenz

Mit Demenzerkrankten zu kommunizieren, ist oft nicht leicht. Das Umfeld sollte daher viel Geduld und Verständnis aufbringen und behutsam auf die Verhaltensänderungen reagieren. Anerkennende und beruhigende Worte wirken dabei stressmindernd und geben Menschen mit Demenz Sicherheit. Konfrontation und Ungeduld bewirken das Gegenteil und verstärken Ängste und Aggressionen.

Einfache Sätze, unterstützt durch Gestik und Mimik, erleichtern die Kommunikation. Auch gemeinsames Singen oder Biografiearbeit können hilfreich sein.

Ratgeber von Angehörigen von Menschen mit Demenz für andere Betroffene

Ratgeber Demenz

Viele Angehörige übernehmen für oftmals lange Zeit die Betreuung und Pflege für einen nahestehenden Menschen mit Demenz. Der Hilfebedarf nimmt mit fortschreitender Demenz zu und pflegende Angehörige haben oftmals mit veränderten Verhaltensweisen zu kämpfen.
Dieser Ratgeber wurde nicht nur für, sondern auch mit Angehörigen von Menschen mit Demenz entwickelt und soll es weniger erfahrenen Betroffenen erleichtern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Der Ratgeber steht kostenfrei zur Verfügung.

Menschen mit Demenz als Teil unserer Gesellschaft verstehen – die Bayerische Demenzstrategie

Ziel der 2013 beschlossenen Bayerischen Demenzstrategie ist es, die Gesellschaft für das Thema Demenz zu sensibilisieren, Ängste abzubauen und so der Stigmatisierung und Tabuisierung der Krankheit entgegenzuwirken. Das soll die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen verbessern. Die Bayerische Demenzstrategie beinhaltet eine umfassende Zieldefinition.

Logo der Bayerischen Demenzstrategie - Festhalten, was verbindet

Leitziele

  1. Bewusstseinswandel in der Gesellschaft im Umgang mit dem Thema Demenz
  2. Bewahrung der Selbstbestimmung und Würde der Betroffenen in allen Phasen der Erkrankung
  3. Verbesserung der Lebensbedingungen und der Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen
  4. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Angehörige und Betroffene
  5. Sicherstellung einer angemessenen, an den Bedarfen orientierten Betreuung und Pflege

Handlungsfelder

Die Bayerische Demenzstrategie ist in zehn Handlungsfelder gegliedert, in denen bereits Projekte umgesetzt werden. Auf folgender Seite finden Sie eine Übersicht der bereits umgesetzten und aktiven Projekte der Bayerischen Demenzstrategie.

Wohnsituationen

Wenn sie entsprechende Unterstützung bekommen, können Menschen mit Demenz oft lange in ihrer vertrauten Umgebung wohnen. In Bayern werden über 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause, meist von Angehörigen, versorgt.

Schreitet die Erkrankung voran oder können die Angehörigen die Pflege zu Hause nicht mehr leisten, kann der Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung die richtige Lösung sein.

Dabei ist es wichtig, dass die Einrichtung ein geeignetes Konzept zur Versorgung Demenzkranker bietet. Möglich ist auch der Einzug in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. Meist leben dort sechs bis zwölf Betroffene in einer Wohnung zusammen und werden durch ambulante Betreuungs- und Pflegedienste versorgt.

Beratung für Angehörige

Eine Demenzerkrankung stellt das gesamte Umfeld der Betroffenen vor große Herausforderungen. Meist übernehmen Angehörige die Betreuung und Pflege, müssen den Alltag organisieren und mit veränderten Verhaltensweisen des nahestehenden Menschen zurechtkommen.

Um sich dafür Information und Unterstützung zu holen, gibt es in Bayern ein gut ausgebautes Netzwerk von Beratungsangeboten. Anbieter sind zum Beispiel:

Hilfen für Angehörige

In Selbsthilfegruppen lernen Angehörige voneinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für schwierige Situationen. Außerdem finden sie Rückhalt bei anderen Personen, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden.

Die Pflegekassen finanzieren Schulungskurse für Angehörige zu Pflegethemen und zur Demenz.

Betreuungsangebote

Verschiedene Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz können Angehörige im Pflegealltag entlasten, zum Beispiel durch:

Mithelfen gefragt

Wenn Sie sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an Alzheimer Gesellschaften und Wohlfahrtsverbände in Ihrer Nähe, die Ihnen Schulungen im Umgang und in der Kommunikation mit Demenzkranken anbieten.

Bayerische Demenzwochen

Die Bayerische Demenzwoche bietet seit 2019 eine Plattform, um die Bevölkerung und interessierte Fachkreise vor Ort über das Krankheitsbild sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu informieren. Die fünfte Bayerische Demenzwoche hat vom 20. bis 29. September 2024 stattgefunden. Wichtig ist, einen Fokus auf Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu richten.

Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“

Die Lebenswirklichkeit der an Demenz erkrankten Menschen nahebringen

Ein wichtiges Handlungsfeld der Bayerischen Demenzstrategie ist es, über die Krankheit zu informieren und das Thema aus der Tabuzone herauszuholen. Unsere neue Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ ist Teil dieser Aufklärungsarbeit. Dabei wird den Besucherinnen und Besuchern über Alltagsgegenstände die Lebenswirklichkeit der an Demenz erkrankten Menschen nahegebracht.

Gesundheitsreport Bayern 4/2022 – Update Demenzerkrankungen

Aktuelle Daten zu Demenzerkrankungen in Bayern finden Sie im Gesundheitsreport Bayern 4/2022 – Update Demenzerkrankungen des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Lachende, ältere Dame durch Blumen fotografiert

Bayerischer Demenzpreis 2024

Die Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2024 hat am 7. November 2024 in Regensburg im Marinaforum stattgefunden.

Demenzpreis

Titelbild für die Aktion Demenzfonds des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

Bayerischer Demenzfonds

Mit dem Bayerischen Demenzfonds fördert der Freistaat Bayern Angebote und Programme, verleiht Preise für wissenschaftliche Arbeiten und wirbt Drittmittel ein, um insbesondere Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, sowie ihre Zu- und Angehörigen zu unterstützen.

Bayerischer Demenzfonds

Pflege SOS Bayern Kostenfrei anrufen unter 09621 - 966 966 9

Pflege-SOS-Hotline

Die Anlaufstelle Pflege-SOS Bayern hilft vor allem bei Beschwerden zur pflegerischen Versorgung in stationären Einrichtungen.

Pflege-SOS Bayern