Pressemitteilung
04.04.2025
Nr. 60
Gerlach setzt sich für zukunftsgerechte Pflege ein – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin veröffentlicht zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer Planungsleitfaden
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich für eine zukunftsgerechte Pflege ein. Die Ministerin betonte anlässlich der Veröffentlichung eines Leitfadens zur Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen beispielsweise von Pflegeinrichtungen, Hospizen oder ambulant betreuten Wohngemeinschaften am Freitag: „In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Architektenkammer haben wir einen digital erhältlichen Leitfaden entwickeln lassen, wie Pflegeträger passgenau und zukunftsgerecht bauen können – ganz im Sinne der Pflegebedürftigen. Dieser soll dabei Impulse dafür geben, die Lebenswirklichkeit pflegebedürftiger Menschen in den Blick zu nehmen und Angebote baulich so zu überdenken, damit die vielfältige pflegerische Infrastruktur passgenauer wird.“
Der Leitfaden wurde von der Bayerischen Architektenkammer im Auftrag des Bayerischen Gesundheitsministeriums entwickelt und soll bei der Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen helfen. Dabei werden Vorhabenträgern und Planern Lösungen zur Verbesserung der Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen aufgezeigt. Auch die Entlastung des Pflegepersonals wird dabei in den Blick genommen.
Gerlach erläuterte: „Die Pflege ist eines der großen Zukunftsthemen. Alleine in Bayern wird die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit rund 580.000 auf mindestens 820.000 bis zum Jahr 2050 steigen. Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass pflegebedürftige Menschen in Bayern zukunftsgerecht die Versorgung und Betreuung bekommen, die sie benötigen und die sie sich wünschen!“
Die Ministerin ergänzte: „Welche Form der Betreuung oder Versorgung jemand wählt, soll keinen Unterschied für ein möglichst selbstbestimmtes Leben machen. Gerade auch dann, wenn multimorbide, kognitiv beeinträchtigte sowie mobilitätseingeschränkte Pflegebedürftige Assistenz in ihrem Alltag benötigen. Dafür bietet der Leitfaden wertvolle Hinweise und Beispiele.“
Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, fügte hinzu: „Eine gut gestaltete, funktionale und inklusiv gebaute Umwelt ist eine essenzielle Voraussetzung, um Pflege nachhaltig zu verbessern – für Pflegebedürftige ebenso wie für das Pflegepersonal. Die Pflege ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit, und es ist entscheidend, die bestehenden Herausforderungen aktiv anzugehen: Mit diesem Leitfaden geben wir die notwendigen Impulse, um Räume zu schaffen, die nicht nur den unverzichtbaren Standards entsprechen, sondern auch Gesundheit und Wohlbefinden aller fördern. Dabei geht es sowohl um die zukunftsfähige Weiterentwicklung bestehender Räume als auch um die Gestaltung neuer Pflegeeinrichtungen.“
In dem neuen Ratgeber wird auf der Grundlage einschlägiger Vorschriften, Regelwerke und Normen dargestellt, wie im Neubau eine für alle Beteiligten angenehme und zugleich funktionale bauliche Umgebung geschaffen werden kann. Für ältere Gebäude ist der Leitfaden ein wertvoller Impulsgeber, soweit Modernisierungen im Bestand geplant werden.
Download-Möglichkeiten für den neuen Leitfaden zur Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen bestehen über den Link: www.stmgp.bayern.de/leitfaden-barrierefreies-bauen-pflege sowie im Downloadbereich der Website der Bayerischen Architektenkammer über den Link https://www.byak.de/data/Publikationen/BB_Leitfaden_Pflege_2025.pdf.