Berufsbild Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind für die organisatorischen und kaufmännischen Abläufe in Apotheken zuständig. Sie bestellen Waren, verwalten das Lager, kalkulieren Preise und unterstützen das pharmazeutische Team. Zudem gestalten sie Werbemaßnahmen und beraten zu apothekenüblichen Produkten. Informieren Sie sich hier über das Berufsbild sowie über Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.
Was machen pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte eigentlich?
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) sind hauptsächlich für die organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben in einer Apotheke verantwortlich. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Bestellung von Waren, die Pflege des Warenlagers, die Preisbildung sowie die Bearbeitung von Buchführungsaufgaben und der Umgang mit der EDV. PKA arbeiten überwiegend in öffentlichen Apotheken und sorgen dort dafür, dass die Versorgung mit Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren reibungslos funktioniert. Neben der Beschaffung sind sie auch für die ansprechende Präsentation der Waren (Marketing) und die Pflege des Lagerbestands zuständig, was ihren Arbeitsalltag vielseitig und abwechslungsreich macht.
Die Aufgabenfelder stellen sich im Detail wie folgt dar:
- Kaufmännische Aufgaben (z.B. Organisation des Backoffice einer Apotheke, Bestellungsannahme und –bearbeitung, Preiskalkulationen.)
- Warenbewirtschaftung (z.B. Arzneimittelbestellungen, Wareneingang, Auszeichnung von Ware, Verfallsdatenkontrolle etc.)
- Marketing (z.B. Erstellen von Werbematerial, Homepagepflege / Social-media-Kanäle, Schaufensterdeko)
- Beratung und Abgabe von apothekenüblichen Waren, wie Kosmetika und Verbandmittel
- Kommunikation
- Unterstützung des pharmazeutischen Personals
Wie werde ich pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bzw. pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?
Voraussetzungen
Hier sind einige Voraussetzungen, die Du unbedingt mitbringen solltest, wenn Du Dich für diese Ausbildung entscheidest:
- Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
- Pharmazeutisches und kaufmännisches Interesse
- Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
Für eine PKA-Ausbildung gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Schulbildung als Zugangsvoraussetzung. Die Inhalte der PKA-Ausbildung bauen jedoch auf dem Hauptschulabschluss auf.
Ausbildungsbeschreibung
Die Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) in Deutschland erfolgt im dualen System. Dabei werden die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt, während die praktische Ausbildung in einer öffentlichen Apotheke, unter bestimmten Vorgaben auch in einer Krankenhausapotheke oder im pharmazeutischen Großhandel (mit anteiliger Ausbildungszeit in einer öffentlichen Apotheke) stattfindet. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre, kann jedoch bei guten Leistungen unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden.
Während der Ausbildung werden zwei Prüfungen abgelegt: Eine schriftliche Zwischenprüfung zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres dient der Überprüfung des Lernfortschritts, und am Ende der dreijährigen Ausbildung folgt die Abschlussprüfung bei der jeweils zuständigen (Landes-)Apothekerkammer. Diese ist auch der Ansprechpartner für alle Fragen zur Ausbildung. Der Ausbildungsvertrag wird mit der Apothekenleitung geschlossen, die die Auszubildenden während ihrer gesamten Ausbildungszeit unterstützt.
Die Ausbildung kann auch als Teilzeitausbildung erfolgen.

Wo kann ich nach der abgeschlossenen Ausbildung arbeiten?
Die Berufsaussichten für PKA sind gut. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sind u.a. folgende Beschäftigungsbereich möglich:
- Öffentliche Apotheke
- Krankenhausapotheke
- Pharmazeutischer Großhandel
- Bundeswehr
- Krankenkassen
- Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens
Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?
Für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestehen diverse Fortbildungsangebote, wie zum Beispiel:
- Weiterbildung bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) zur Fachwirtin bzw. Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
- Bei einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung und einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Schulabschluss, den man bei entsprechender Leistung in der Ausbildung erhalten kann, ist eine Ausbildung zur PTA sowie ein anschließendes Pharmaziestudium möglich
