Für Patientinnen und Patienten

Mit dem Aufbau einer einheitlichen Telematikinfrastruktur (TI) zur sicheren, digitalen und sektorenübergreifenden Vernetzung in Gesundheit und Pflege ist insbesondere die Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept, flächendeckend verfügbar seit 2024), der elektronischen Patientenakte (ePA, seit 2021, ePA für alle (im Opt-out-Verfahren) ab 2025) und der elektronischen Gesundheitskarte (eGK, seit 2015) verbunden.

Krankenhaus

Wer zahlt was im Krankenhaus?

Hier informieren wir Sie über die unterschiedlichen Leistungen, die Sie bei einem Krankenhausaufenthalt in Anspruch nehmen können und wer bestimmte Leistungen bezahlt.

E-PA, E-Rezept, E-GK

E-Rezept, elektronische Patientenakte (ePA) und elektronische Gesundheitskarte (eGK)

Mit dem Aufbau einer einheitlichen Telematikinfrastruktur (TI) zur sicheren, digitalen und sektorenübergreifenden Vernetzung in Gesundheit und Pflege ist insbesondere die Einführung des elektronischen Rezepts, der elektronischen Patientenakte und der elektronischen Gesundheitskarte verbunden.

Handschlag Arzt / Patienten

Für Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher

Gegenseitiges Vertrauen und gelungene Kommunikation sind die Basis für eine erfolgreiche Behandlung. Um diese optimalen Voraussetzungen zu schaffen, sollen an jeder bayerischen Klinik Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher als Ansprechpartner für die Patientinnen und Patienten tätig sein.

Organspendeausweis

Organspendeausweis herunterladen oder bestellen

Laden Sie sich einen Organspendeausweis ganz einfach hier herunter oder bestellen Sie ihn kostenfrei bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Patientenverfügung

Konkrete Vorschläge für alle, die sich zu einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder auch Patientenverfügung entschließen, liefert das Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in der Broschüre: „Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht Betreuungsverfügung, Patientenverfügung“.