Für Seniorinnen und Senioren – Gesundheit im Alter
Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Bedürfnisse und Wünsche. Die eigene Gesundheit und damit auch größtmögliche Selbstbestimmtheit zu erhalten, ist eines der Hauptziele. Diese Themen sind auch ein wichtiges Anliegen der bayerischen Gesundheitspolitik.
Die Lebenserwartung hierzulande steigt und wird weiter zunehmen. Schon in wenigen Jahren ist ein Drittel von uns über 60 Jahre alt. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Hochbetagten zu. Die Mehrzahl der Kinder, die heute geboren werden, wird mit großer Wahrscheinlichkeit 80 Jahre und länger leben – eine glückliche Entwicklung.
Mehr Raum für…
Was macht ein gutes Leben im Alter aus? Wie nutzen Menschen ab 65 Jahren ihren neu gewonnenen Freiraum? Und wie bleiben sie möglichst lange gesund?

Vorbilder
Mit unserem Wettbewerb „100 Jahre Freistaat Bayern. Deine Vorbilder!“ suchten wir Ihr persönliches Vorbild in Sachen Freiraum! Hier stellen wir Ihnen die drei Gewinner vor:
Seniorinnen und Senioren, die Mut machen
Spot zur Jahresschwerpunktkampagne 2017/18 „Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter“
Eine Gesellschaft des Langen Lebens
Auf die Gesellschaft des „Langen Lebens“ müssen sich auch Prävention und Gesundheitsförderung einstimmen. Ältere Menschen sind eine vielfältige Gruppe mit unterschiedlichen gesundheitlichen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Bedürfnissen. Diese Vielfalt muss angemessen berücksichtigt werden. So gesund wie möglich älter zu werden und das Leben selbstbestimmt gestalten zu können, hat höchsten Einfluss auf die Lebensqualität.
Bayerischer Präventionsplan
Im Bayerischen Präventionsplan ist das „Gesunde Älter werden in einem selbstbestimmten Lebensumfeld“ als eines von vier zentralen Handlungsfeldern festgelegt. Ziele sind:
- Älter werden in Gesundheit und bei guter Lebensqualität
- Berücksichtigung der Diversität älterer Menschen
- Aufrechterhaltung eines eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebens
- Unterstützung der sozialen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe älterer und pflegebedürftiger Menschen
- Nutzung der Chancen und Potentiale einer älterwerdenden Gesellschaft

Aus dem Bayerischen Präventionsplan
„Überholte Bilder, die das Alter ausschließlich als Abbau von Fähigkeiten und Lebensqualität sehen, müssen hinterfragt werden. Es gilt, die Rolle älterer Menschen in der Gesellschaft neu zu denken und dabei den Leitgedanken, möglichst lange selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben, in den Mittelpunkt zu stellen.“
Gesundes Altern im selbstbestimmten Lebensumfeld: eines der vier zentralen Handlungsfelder im Bayerischen Präventionsplan!

Leuchtturmprojekte Gesund.Leben.Bayern
Dazu gibt es bereits heute landesweit viele Angebote und Projekte unterschiedlichster Träger. Unsere Initiative Gesund.Leben.Bayern. hat Leuchtturmprojekte angestoßen, die beispielhaft neue Wege gehen. Dazu gehören
- „Habe die Ehre“ – Ein Gesundheitsförderungsprojekt in der Gemeinde Zell
- „Telefon-Engel-Aktion“ des Vereins Retla e.V.
- Mobilitäts- und Sicherheitstraining – ein altersgerechtes Trainingsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität, Erhalt der Selbstständigkeit und Vermeidung des Sturzrisikos
- Zurück ins Wasser – Gemeinsam Fit in Bayern, ein Projekt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zur Verringerung der Ertrinkungsgefahr für ältere Menschen
- Verbesserung der Selbständigkeit von Hochbetagten durch eine wirkungsvolle vor- und nachstationäre Versorgung, ein Modellprojekt in der Stadt Rödental
- GESTALT: GEhen, Spielen, TAnzen als Lebenslange Tätigkeiten – ein Bewegungsprogramm als Beitrag zur Prävention von Demenzerkrankungen
Ein wesentliches Merkmal aller Angebote ist die Stärkung vorhandener Potentiale und Fertigkeiten älterer Menschen. Dazu gehört auch, mit eingeschränkten Fähigkeiten angemessen umzugehen. Besonders berücksichtigt wird die Situation von Menschen in besonderen Lebenslagen, etwa in sozial schwieriger Situation
Ein einschneidendes Ereignis ist häufig der Übergang von der Berufstätigkeit in den Ruhestand. Der Schritt in die „Nacherwerbsphase“ ist ein wichtiger Ansatzpunkt für Gesundheitsförderung und Prävention . Hier haben wir die Einrichtung eines äußerst erfolgreichen Programms der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau zur „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ unterstützt.