Pflegefinder Bayern. Einfach. Passend. Direkt.
Ob Sie auf der Suche nach einem Pflegeplatz sind, Unterstützung bei der Pflege zu Hause brauchen oder eine fachliche Beratung wünschen: Als Betroffene oder Angehörige benötigen Sie schnelle Hilfe. Daher hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention den „Pflegefinder – Die Pflegebörse für Bayern” ins Leben gerufen, bei dem Bürgerinnen und Bürger passende und freie Angebote verschiedener Pflegeformen in ganz Bayern einfach und kostenlos finden können.
Über den Pflegefinder Bayern
Bisher gestaltete sich die Suche für Pflegebedürftige, ihre Familien und Freunde etwa so: In einer körperlich und emotional belastenden Situation versuchen sie, sich auf einem unübersichtlichen Anbietermarkt zurechtzufinden. Sowohl generelle Informationen als auch Informationen über freie Kapazitäten sind nicht an einer zentralen Stelle im Internet frei zugänglich, was zu langwierigen Recherchen und regem Anfragevolumen per Telefon und E-Mail führt. Die Anbieter wiederum erhalten unzählige Anfragen – ob Kapazitäten für Neuaufnahmen frei sind oder nicht. Dieses Vorgehen raubt allen Beteiligten Zeit und Energie, die dringend für anderes gebraucht wird und die optimale Patientenversorgung behindert. So wurde die Idee für eine digitale Plattform geboren, die Angebot und Nachfrage in der Pflege zusammenbringt.
Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, in einem gemeinsamen Kraftakt mit Pflegekassen und Kommunen eine zukunftsfähige pflegerische Versorgungsstruktur zu schaffen. Die Grundlage dafür bildet das im Oktober 2022 veröffentlichte Strategiepapier „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ (PDF, 638 KB). Die Umsetzung des Pflegefinders Bayern ist ein Baustein aus dieser Strategie, an dem sich zahlreiche Anbieter pflegerischer Angebote angeschlossen haben.
Erklärfilm zum Pflegefinder Bayern
So funktioniert der Pflegefinder
Schritt 1: Allgemeine Suche
Um eine Suche zu starten, müssen Sie im ersten Schritt lediglich Ihre Postleitzahl oder den Ort angeben. Sie erhalten als Suchergebnis alle verfügbaren Angebote der teilnehmenden Dienstleister.
Schritt 2: Detailsuche
Mit Hilfe von verschiedenen Filtern können Sie die Suche noch genauer eingrenzen, um sich verfügbare Pflegeangebote anbieten zu lassen, die genau zu Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen passen.
Sie suchen bereits ab nächster Woche einen Kurzzeitpflegeplatz? Sie suchen einen ambulanten Pflegedienst, der Ihren 89-jährigen Vater mit Demenz zu Hause pflegen kann? Sie wollen sich über das Leistungsspektrum von einem Anbieter informieren? Sie möchten sich nur verfügbare Angebote anzeigen lassen? Kein Problem: All das können Sie bei den Filtern angeben und Ihre Suche entsprechend anpassen.

Die Funktionen im Überblick
Ohne Benutzerkonto
Suche und Recherche
Entsprechend Ihrer Suchkriterien erhalten Sie eine schnelle und umfangreiche Übersicht zu aktuellen Verfügbarkeiten, ohne ein Profil anlegen zu müssen. Die Übersicht beinhaltet sowohl Leistungserbringer wie Pflegedienste und Pflegeheime als auch Angebote zur Unterstützung im Alltag.
Beratungsangebote wie beispielsweise Pflegestützpunkte sind mit Kontaktdaten hinterlegt. Da das Angebot und die Öffnungszeiten stark variieren, gehen Sie bitte zu der angegebenen Webseite, um sich über das Angebot und Terminvereinbarungsmöglichkeiten zu informieren.
Mit Benutzerkonto
Anfragen senden
Eine Registrierung ist erst bei einer konkreten Versorgungsanfrage erforderlich. Das Anlegen eines Benutzerkontos erfolgt niedrigschwellig und kostenlos über eine gültige E-Mail-Adresse. Anschließend stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung.
Diese Funktionen ermöglicht das Benutzerkonto:
- Profile erstellen und Daten sicher speichern
- Gleichzeitig bis zu drei Anfragen an Anbieter versenden
- Fragen und Informationen datenschutzkonform per Chatfunktion mit Anbietern austauschen

„Wenn man selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird, braucht man in der Regel sehr schnell Hilfe: Beratung, Unterstützung bei der Pflege, einen Pflegeplatz. Der Pflegefinder soll Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert und zeitgemäß helfen, das für sie richtige Angebot zu finden.“
— ,
Wissenswertes zur Pflege
Wenn man gerade erst beginnen musste, sich für einen Angehörigen oder sich selbst mit dem Thema Pflegedienstleistungen auseinanderzusetzen, kann man sich schnell erschlagen fühlen von den zahlreichen Regeln und Möglichkeiten. Daher möchten wir Sie gern unterstützen, die verschiedenen Begrifflichkeiten zu verstehen und unterscheiden zu können. Das hilft Ihnen auch, wenn Sie Ihre Bedarfe und Wünsche in der Detailsuche des Pflegefinders genauer angeben möchten.
Die fünf Pflegegrade in der Übersicht
Die Prüfung und Bewertung, ob Sie die Voraussetzungen für einen Pflegegrad erfüllen und wo Sie eingestuft werden, muss von den entsprechenden Stellen bewertet werden.
- Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Unterseite:
Beratungsangebote
In Bayern stehen viele Beratungsangebote zur Verfügung. Diese helfen Ihnen sich zu Beginn eines festgestellten Hilfe- und Pflegebedarfs zurechtzufinden und leisten auch im weiteren beratende Unterstützung.
Versorgungsleistungen
Sie benötigen weitergehende Informationen, was sich hinter den einzelnen Pflege- und Versorgungsformen verbirgt?
Häufige Fragen (FAQ) rund um den Pflegefinder
Umsetzung und Mitwirkende
Im Sommer 2022 hat sich die Jury auf den Weg begeben, in einem mehrstufigen Auswahlverfahren das beste Konzept für die Umsetzung zu finden. Um von Anfang an alle Perspektiven und Bedarfe zu berücksichtigen, bestand das Auswahlgremium neben dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) aus der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern, der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) sowie dem Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP). Vertreter dieser Organisationen haben außerdem den Entstehungsprozess des Pflegefinders Bayern als Lenkungskreis begleitet. Für die Entwicklung, Implementierung sowie den Betrieb des Pflegefinders über die nächsten fünf Jahre ist die Firma Recare Deutschland GmbH verantwortlich.
Am Pflegefinder Bayern haben die Einrichtungen
- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP)
- Bayerisches Landesamt für Pflege (LfP)
- Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V.
sowie die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern mitgewirkt:
