Ansprechpartner und Fachstellen
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beruft oder fördert Stellen, bei denen Sie vor Ort Auskunft erhalten. Hier finden Sie einen Überblick.
- Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA)
- Aufsichtsbehörden (übergeordnete Beschwerdestelle) für die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA-Heimaufsicht)
- Pflegestützpunkte
- Fachstellen für pflegende Angehörige
- Fachstellen für Demenz und Pflege
- Angebote zur Entlastung im Alltag
- Angebote zur Entlastung von Pflegenden
- Betreuungsangebote
- Familienpflegestationen und Dorfhilfe
- Bayerische Landesärzte nach dem Sozialgesetzbuch § 35, Neuntes Buch
- Angebote der Palliativversorgung
- Gesundheitsämter
Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA)

Pflege SOS-Hotline
Unser ergänzendes Angebot einer Anlaufstelle, die neben der übergeordneten Beschwerdestelle bei den Regierungen und der jeweils örtlich zuständigen FQA besteht. Betroffene können hier auf Wunsch, vertraulich oder anonym, Missstände in Pflegeeinrichtungen melden, sollten Hemmnisse in Bezug auf die direkte Kontaktaufnahme mit der FQA bestehen.
Aufsichtsbehörden (übergeordnete Beschwerdestelle) für die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA-Heimaufsicht)
Pflegestützpunkte
Fachstellen für pflegende Angehörige
Die Fachstellen für pflegende Angehörige sind Beratungs- und Anlaufstellen für pflegende Angehörige von älteren pflegebedürftigen Menschen und unterstützen diese durch psychosoziale Beratung, (längerfristige) Begleitung sowie Entlastungsangebote (Angehörigenarbeit).
Fachstellen für Demenz und Pflege
Angebote zur Entlastung im Alltag
- Allgemeine Informationen über diese Angebote finden Sie insbesondere auf unserer Internetseite „Angebote zur Unterstützung im Alltag – Stärkung der häuslichen Betreuung“.
- Auf der Homepage des Bayerischen Landesamtes für Pflege gibt es Details zu Anerkennungs- und Förderverfahren sowie Kontaktlisten der einzelnen Angebote zur Unterstützung im Alltag.
- Auf der Homepage der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern stehen Informationen und eine „Angebots-Landkarte“ mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten in Bayern zur Verfügung.
Zu den Angebote zur Entlastung im Alltag zählen:
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter
- Haushaltsnahe Dienstleistungen

Betreuungsangebote
Zu den Betreuungsangeboten gehören:
- Ehrenamtlicher Helferkreise
- Betreuungsgruppen
- Qualitätsgesicherte Tagesbetreuung in Privathaushalten (TiPi)
- Familienpflegestationen und Dorfhilfe
- Familienentlastende Dienste
- ambulante Pflegedienste
Eine Liste mit Kontaktdaten der Anbieter finden Sie hier:
Familienpflegestationen und Dorfhilfe
Familienpflegestationen tragen dazu bei, Familien in besonderen Not- und Krisensituationen zu unterstützen. Die Familienpflege tritt dann ein, wenn die Person, die bisher einen Haushalt mit mindestens einem Kind geführt hat, in der Regel Mutter oder Vater, diesen zum Beispiel wegen Krankheit, Schwangerschaft, Erholungs- oder Kuraufenthalt nicht mehr selbst oder nicht mehr alleine führen kann. Die qualifizierte Fachkraft übernimmt die Betreuung und die Erziehung der Kinder sowie die Versorgung des Haushalts.