Bayerischer Demenzfonds
Mit dem Bayerischen Demenzfonds fördert der Freistaat Bayern Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen sowie Programme zur Stärkung von demenzsensiblen Kommunen. Zudem werden Preise an wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz sowie ihren An- und Zugehörigen verliehen. Um diese Ziele zur erreichen, werden zur Ergänzung der staatlichen Förderung Drittmittel eingeworben.
Bausteine
Der Bayerische Demenzfonds setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:
Fördern

1. Fördersäule: Teilhabeangebote
Der Bayerische Demenzfonds fördert seit dem 1. Januar 2020 Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen, zum Beispiel:
- kulturelle, musische, sportliche oder andere soziale Angebote
- generationenübergreifende Angebote
Die Angebote sollen möglichst unter Beteiligung von bürgerschaftlich Engagierten durchgeführt werden. Das Miteinander von Menschen ohne und mit Demenz sowie deren An- und Zugehörigen soll dabei im Mittelpunkt stehen.
2. Fördersäule: Demenzsensible Kommunen
Für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen ist eine demenzsensible Gestaltung des Lebensortes sowie die Akzeptanz und Solidarität vor Ort entscheidend. Seit dem 01.01.2023 können Kommunen gefördert werden, die demenzsensible Strukturen in ihrem Bereich aus- und aufbauen.
Auszeichnen

Aus Mitteln des Bayerischen Demenzfonds werden jährlich Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die sich mit praxisbezogenen Fragestellungen befassen.
Wer kann ausgezeichnet werden?
Es können Autorinnen und Autoren, die sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor-, Masterarbeit, Dissertation oder Habilitation) mit praxisbezogenen Fragestellungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz, die zuhause leben, und ihren An- und Zugehörigen befassen, ausgezeichnet werden. Die Arbeit soll einen Bezug zum Freistaat Bayern haben und zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen sein, wobei die Abgabe nicht länger als 18 Monate zurückliegen darf.
Wie hoch ist die Auszeichnung?
Es wird eine Geldprämie von 1.000 Euro vergeben.
Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbung ist bis spätestens 31. Dezember des Vorjahres (Eingang beim Landesamt für Pflege) einzureichen. Dazu ist das bereitgestellte Antragsformblatt zu verwenden. Zusätzlich sollen ein tabellarischer Lebenslauf, eine einseitige Zusammenfassung der Arbeit, ein PDF der Abschlussarbeit sowie ein Empfehlungsschreiben der Betreuerin beziehungsweise des Betreuers eingereicht werden. Die Unterlagen sollen ausschließlich per E-Mail als pdf-Datei geschickt werden:
E-Mail: demenzfonds@lfp.bayern.de mit dem Kennwort „Auszeichnungen Bayer. Demenzfonds“
Spenden

Der Bayerische Demenzfonds finanziert Maßnahmen zum einen aus Mitteln des Freistaates Bayern, zum anderen aus freiwilligen Spenden. Soweit Spenden mit der Zweckbestimmung für ein konkretes Angebot oder Programm verbunden sind, kann dieses nicht mit Landesmitteln ergänzt werden.
Jeder Euro fließt in die Arbeit des Bayerischen Demenzfonds und damit in das Engagement für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen. Jeder Beitrag ist wertvoll und willkommen!
Spendenkonto:
Staatsoberkasse Bayern
Bayerische Landesbank München
IBAN: DE75 7005 0000 0001 1903 15
BIC: BYLADEMM
Verwendungszweck:
PK-Nr. 2528.1000.0034 Bayerischer Demenzfonds
Ihre Spende können Sie steuerlich geltend machen. Spendenbescheinigungen ab einer Spendenhöhe von 300 Euro werden automatisch ausgestellt, sofern die Adresse der Spenderin oder des Spenders angegeben ist. Bei einer Spende unter 300 Euro gilt Ihr Überweisungsträger als Spendenquittung.