Gesundheit und Pflege von A-Z
Adipositas
AdipositasAdipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung von Körperfett bei einem BMI von 30 oder höher. Viele Fachleute betrachten dies als chronische Erkrankung.AIDS
AIDS<span class="diff-lang" data-lang="en">Acquired Immune Deficiency Syndrome</span>. Durch den HI- Virus ausgelöste Infektionskrankheit die schrittweise das Immunsystem der/ des Betroffenen zerstört.Alzheimer-Demenz
Alzheimer-DemenzDie Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form der Demenz (zwei Drittel der Demenzerkrankungen). Sie betrifft ca. 5 Prozent der über 65-Jährigen. Sie beginnt langsam, schleichend und zunächst meist mit Merkfähigkeitsstörungen. Anfangs kommt es oft zu nachlassender Aktivität oder sozialem Rückzug. Im weiteren Verlauf nehmen die Gedächtnisstörungen zu und werden begleitet von weiteren neuropsychologischen Störungen (Störungen der Orientierung, des Sprachverständnisses, der Wortfindung, des Lesens usw.). Im fortgeschrittenen Stadium können auch neurologische Symptome (z. B. Lähmungen, Sehstörungen) auftreten sowie eine Harn-oder Stuhlinkontinenz. Ebenso treten bei bis zu 70 % aller Alzheimerpatienten Verhaltensstörungen auf (unangepasstes Verhalten, depressive Verstimmung, vermehrte Unruhe, apathischer Rückzug, Wahnsymptome und Halluzinationen, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus). Es kommt zu einem Untergang von Gehirnzellen und dadurch zu einem Mangel an Botenstoffen (besonders Acetylcholin).ambulante
ambulanteohne Aufnahme ins KrankenhausAmplitude
AmplitudeMaximal- oder Minimalausschlag einer Schwingung.Anorexia nervosa
Anorexia nervosaMagersuchtAntidepressiva
AntidepressivaMedikamente zur Behandlung von DepressionenAntidot
AntidotGegenmittelAntigen
AntigenSubstanz, die vom Immunsystem als fremd erkannt wirdAntikörper
AntikörperAbwehrstoffe, die als Reaktion auf eine Impfung oder nach Kontakt mit einem Krankheitserreger vom Immunsystem gebildet werden, um diese zu bekämpfenAntikörpertiter
AntikörpertiterKonzentrationsangabe von Antikörpern; kann bei manchen Impfungen auch als Maß für den Impfschutz verwendet werdenantiretroviral
antiretroviralgegen ein Retrovirus gerichtet, das heißt wirksam gegen die Vermehrung von Retroviren, zum Beispiel HIV, im KörperAphasie
AphasieErworbene Sprachstörung, die in unterschiedlichen Formen und Schweregraden auftreten kann.Audiogramm
AudiogrammEin Audiogramm ist ein Bild von Deinem Hörvermögen. Wenn Du beim Ohrenarzt zum Hörtest bist, bekommst Du verschieden hohe Töne zu hören. Diese werden Dir zuerst ganz leise, dann immer lauter vorgespielt. Sobald Du einen Ton hören kannst musst Du einen Knopf drücken oder ähnliches. Auf einem entsprechenden Bild trägt der Arzt ein, welchen Ton Du ab welcher Lautstärke hören konntest. Dieses Bild wird als Audiogramm bezeichnet.Auffrischimpfung
AuffrischimpfungImpfung, die nach einer durchgeführten Grundimmunisierung den Schutz für meist mehrere Jahre wieder aufbautAzellulärer Impfstoff
Azellulärer ImpfstoffImpfstoff, der nur bestimmte Erregerbestandteile enthältBayBesG
BayBesGBayerisches Besoldungsgesetzbenefit-to-risk
benefit-to-riskComparison of the benefits of a diagnostic or therapeutic action with its risks (potential harmfulness).Betreuungsgruppe
BetreuungsgruppeDie Betreuungsgruppen bieten betreuungsbedürftigen Personen auch außerhalb der häuslichen Umgebung Kontaktmöglichkeiten in familiär gestalteter Umgebung und entlasten in dieser Zeit nahestehende Pflegepersonen. Die Betreuungsgruppen werden in der Regel gegen einen geringen Kostenbeitrag wöchentlich oder 14-tägig angeboten. Sie finden unter der Leitung einer Fachkraft, ergänzt durch geschulte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, statt.Binge-Eating
Binge-EatingEssattacken mit KontrollverlustBogengänge
BogengängeDiese 3 Windungen sind für das Gleichgewicht zuständig und beeinflussen dich, damit Du nicht ins Schwanken kommst. Die Lage-Fühler für Deinen Gleichgewichtssinn sagen dir wie Du im Raum bist (stehend, liegend, ...).Booster
BoosterAuffrischungsimpfungboostern
boosternsich eine Auffrischungsimpfung geben lassen; vom englischen "to boost": stärken, steigernBulimie
BulimieEss-Brech-SuchtBundesunmittelbare Krankenkassen
Bundesunmittelbare KrankenkassenBundesunmittelbare gesetzliche Krankenkassen unterstehen der Aufsicht durch das Bundesversicherungsamt.Bundesunmittelbaren Krankenkassen
Bundesunmittelbaren KrankenkassenBundesunmittelbare gesetzliche Krankenkassen unterstehen der Aufsicht durch das Bundesversicherungsamt.Cochlea
CochleaMit Flüssigkeit gefüllte knöcherne "Hörschnecke", die ein Teil des Innenohrs und Hörsinnesorgans ist.CoV
CoVCoronavirusCOVID-19
COVID-19Das Coronavirus SARS-CoV-2 (<span data-lang="en"><strong>S</strong>evere-<strong>A</strong>cute-<strong>R</strong>espiratory- <strong>S</strong>yndrome-<strong>Co</strong>rona-<strong>V</strong>irus-2</span>) ist ein neuartiges, ansteckendes Virus, dass die Lungenkrankheit COVID-19 (<strong>CO</strong>rona <strong>VI</strong>rus <strong>D</strong>isease 20<strong>19</strong>) auslösen kann.CovPass
CovPassDie CovPass-App wurde vom Bundesgesundheitsministerium entwickelt, um Impfnachweise, Testergebnisse oder Genesenenzertifikate zu speichern.cross-reaction
cross-reactionReaction of the body to substances with a protein structure similar to that of the primary protein.CWA
CWA<p style="text-align: justify;">Corona-Warn-App</p>Cybermobbing
CybermobbingVerleumdungen und Beleidigungen eines Menschen mittels elektronischer Kommunikationsmittel, vor allem im InternetDämmung, Dämpfung
Dämmung, DämpfungBehinderung von Schallabstrahlung und Schallausbreitung zum Beispiel durch spezielle Dämmmaterialien.dB(A)
dB(A)dB(A) ist die Abkürzung für den bewerteten Schalldruckpegel. Da das menschliche Ohr den physikalischen Schalldruck (gemessen in dB) je nach Tonhöhe unterschiedlich wahrnimmt, wird für den bewerteten Schalldruckpegel zusätzlich eine Gewichtung berücksichtigt, die diese unterschiedliche Empfindlichkeit des Ohres ausgleicht. Töne unterschiedlicher Tonhöhe mit gleichem dB(A)-Pegel hört der Mensch damit in etwa gleich lautDezentralisierung
DezentralisierungSchaffung regionaler psychiatrischer Versorgungseinrichtungen durch Verlagerung von Kapazitäten der psychiatrischen GroßkrankenhäuserDezibel
DezibelIn der Schallphysik wird der Schalldruck in Pascal (abgekürzt Pa) angegeben. Der Schalldruck steht in einem festen Verhältnis zu der Schallenergie (oder auch Intensität genannt) und dem Schallpegel (angegeben in Dezibel, abgekürzt dB).<br />Ist der Schalldruck sehr niedrig, kann das menschliche Ohr bereits sehr kleine Änderungen des Schalldrucks wahrnehmen. Mit steigendem Schalldruck müssen die Änderungen im Schalldruck immer stärker werden, damit wir dies als unterschiedlich laut wahrnehmen. Um diesen proportionalen Anstieg mit einem Parameter besser beschreiben zu können wurde das Dezibel erfunden. Mathematisch gesehen ist es eine logarithmische Funktion des Schalldrucks. Wichtig ist sich zu merken, dass die Schadenswirkung des Schalls von der enthaltenen Energie bzw. Intensität abhängt. Und diese verdoppelt sich jeweils bei einem Anstieg des Schallpegels um 3 Dezibel. Bereits eine geringe Änderung im Schallpegel kann somit das Schadensrisiko stark verändern.Diabetes mellitus
Diabetes mellitusDiabetes mellitus (Typ- 2)<br />Im Volksmund auch als "Zuckerkrankheit" bezeichnetes Krankheitsbild, das entsteht, wenn das Hormon Insulin im Körper nicht in ausreichender Menge vorhanden ist oder unzureichend wirkt. Die häufigste Krankheitsform ist der Diabetes mellitus Typ 2, der durch Übergewicht und Bewegungsmangel erheblich begünstigt wird und mit zunehmendem Lebensalter häufiger auftritt. Davon abzugrenzen ist der Diabetes mellitus Typ 1, der schon bei Kindern und Jugendlichen auftreten kann und bei dem die Bauchspeicheldrüse kein oder zu wenig Insulin bildet. Schuld daran ist ein Autoimmunprozess: Das Immunsystem stößt die körpereigenen insulinbildenden Zellen ab. Die Folge ist ein "absoluter Mangel" des Hormons. Bei der Entstehung dieses Prozesses spielen genetische Faktoren und Umwelteinflüsse eine Rolle.Dienstaufsicht
DienstaufsichtDie Dienstaufsicht betrifft neben Angelegenheiten der inneren Organisation einer gesetzlichen Krankenkasse auch ihre Personalangelegenheiten. Umfasst davon sind beispielsweise die Prüfung des Vorwurfs eines persönlichen Fehlverhaltens eines Krankenkassenmitarbeiters sowie die Entscheidung über ggf. erforderliche disziplinarrechtliche oder arbeitsrechtliche Maßnahmen. Die Zuständigkeit für die Dienstaufsicht hat der Bundesgesetzgeber dem jeweiligen Vorstand der Krankenkasse übertragen.digitalen Signatur
digitalen SignaturDie digitale Signatur ermöglicht es, mit Hilfe eines sog. Verifikationsschlüssels die eindeutige Urheberschaft einer Nachricht zu prüfen.<br />Mit digitalen Signaturen lassen sich auch elektronische Signaturen erstellen. Durch die elektronische Signatur wird der Unterzeichner eines elektronischen Dokumentes eindeutig identifiziert. Sie erfüllt somit den gleichen Zweck wie die herkömmliche eigenhändige Unterschrift auf Papier.<br />Disstress
DisstressUnter Disstress versteht man den Zustand der Überlastung, er wird auch als negativer Stress bezeichnet.DNA
DNANukleinsäure, die sämtliche Erbinformationen enthältDosis
DosisMengeDruck, Schalldruck
Druck, SchalldruckUrsächliche Größe für Schall, d.h. Luftdruckänderungen. Einheit Pascal (Pa, hPa).Ebolaviren
EbolavirenDas Ebolavirus ist Auslöser der lebensbedrohlichen Infektionskrankheit Ebolafieber.Ehrenamtliche Helferinnen- und Helferkreise
Ehrenamtliche Helferinnen- und HelferkreiseUm auch nahe stehende Personen von Hilfebedürftigen zu entlasten, die keine Betreuungsgruppe besuchen können, übernehmen geschulte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die stundenweise Einzelbetreuung des Hilfebedürftigen im häuslichen Bereich.Eigenschutzzeit
EigenschutzzeitJede Haut hat ihre "Eigenschutzzeit", das heißt man kann sie eine bestimmte Zeit der Sonne aussetzen, ohne dass sie gefährdet ist. Dieser Eigenschutz der Haut hängt vom Hauttyp ab. Bei Verwendung von Sonnenschutzmitteln errechnet sich die maximale Verweildauer in der Sonne durch Multiplikation der Eigenschutzzeit mit dem Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels.Einwirkdauer
EinwirkdauerDie Einwirkdauer gibt an, über welche Zeit man sich z.B. in der Disco aufhält oder Musik über Kopfhörer hört.empfänglich
empfänglichIm Zusammenhang mit "Impfen": bisher keine Erkrankung mit dem Infektionserreger, keine Impfung und kein Nachweis spezifischer Antikörper bei LaborbestimmungEndemiegebiet
EndemiegebietGebiet mit hohem Vorkommen einer KrankheitEnergie, Schallenergie, Schallleistung
Energie, Schallenergie, SchallleistungBeschreibt die Power (Kraft), die der Sound beinhaltet (= Intensität) und mit der er Wirkungen erzeugt. Einheit Joule (J). Damit Schallwellen entstehen können ist Energie (genauer Leistung) notwendig. Die Schallleistung wird auf die Fläche von 1 m² rechnerisch bezogen und dann als Schallintensität bezeichnet.Energieumrechnungstabelle
Energieumrechnungstabelle1000 cbm Erdgas = 9,77 MWh<br />1000 l Heizöl leicht = 9,93 MWh<br />1000 l Dieselkraftstoff = 9,96 MWh<br />1000 kg Brennholz = 4,07 MWh<br />1000 kg Pellets = 5,14 MWh<br />1000 kg Steinkohle = 8,32 MWhEqualizer
EqualizerZur Veränderung des Klangbilds eines Sounds können mittels Regler die verschiedenen Frequenzintervalle verändert werden.Ergotherapie
ErgotherapieTherapieform, die mit aktiven Bewegungen des Körpers oder durch geistige Arbeit Menschen mit psychischen oder körperlichen Schädigungen Linderung verschaffen will.Ermächtigte Ärzte und Einrichtungen
Ermächtigte Ärzte und EinrichtungenDurch eine Ermächtigung können auch weitere Ärzte in einem begrenzten Umfang an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen. In der Regel wird eine Ermächtigung erteilt, wenn sie zur Abwendung einer bestehenden oder unmittelbar drohenden Unterversorgung notwendig ist, oder um einen begrenzten Personenkreis zu versorgen (z.B. Rehabilitanden in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation u.ä.).<br />Krankenhausärzte mit abgeschlossener Weiterbildung können mit Zustimmung des Krankenhausträgers dann ermächtigt werden, soweit und solange eine ausreichende ärztliche Versorgung der Versicherten ohne die besonderen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von hierfür geeigneten Krankenhausärzten nicht sichergestellt ist.europäische Krankenversichertenkarte
europäische KrankenversichertenkarteDie eGK kann als "Europäische Krankenversicherungskarte" verwendet werden und ermöglicht dadurch eine Behandlung innerhalb Europas.Fachaufsicht
FachaufsichtDie Fachaufsicht erstreckt sich auf eine rechtmäßige und zweckmäßige Aufgabenwahrnehmung durch die Krankenkasse und ihre Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen. Sie beinhaltet auch ein Weisungsrecht beispielsweise zur Sachbearbeitung im konkreten Einzelfall oder zu Verfahrensabläufen. Die Zuständigkeit für die Fachaufsicht hat der Bundesgesetzgeber dem jeweiligen Vorstand der Krankenkasse übertragen.Fachkrankenhäuser
FachkrankenhäuserSind nach Art der Erkrankung abgegrenzte Einrichtungen, in denen überwiegend in einer Fachdisziplin durch Gebietsärzte bestimmte Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden oder in denen Geburtshilfe geleistet wird. Einer Versorgungsstufe werden diese Häuser nicht zugerechnet.FQA
FQAFachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen- Qualitätsentwicklung und AufsichtFrequenz
FrequenzAnzahl der Schwingungen pro Zeit. Einheit Hertz (Hz). Töne haben eine definierte Frequenz, z.B. Kammerton "a" 440 Hz.Frequenzintervall
FrequenzintervallIst ein begrenzter Frequenzbereich z.B. eine Oktave von 172 Hz bis 344 Hz mit einer Mittenfrequenz von 250 Hz.Gegenschall
GegenschallGegenschall bezeichnet künstlich erzeugte Töne, die einer Schallquelle entgegenwirken, so dass beide sich gegenseitig auslöschen.Genom
GenomGesamtheit aller Gene, die in einem vollständigen Chromosomensatz enthalten sind.genome
genomeAll the genes contained in a complete set of chromosomes.Geriatrie
GeriatrieAltersmedizinGerontopsychiatrischer Einsatzort
Gerontopsychiatrischer EinsatzortDer psychiatrische Einsatz ist in gerontopsychiatrischen Einrichtungen möglich mit: <ul> <li>je einer gerontopsychiatrisch qualifizierten Fachkraft pro 30 Bewohner/Innen bis 31. Dezember 2024</li> <li>je einer gerontopsychiatrisch qualifizierten Fachkraft pro 20 Bewohner/Innen ab 1. Januar 2025</li> <li>und jeweils einem gerontopsychiatrischem Konzept.</li> </ul>Gesundheitsförderung
GesundheitsförderungGesundheitsförderung ist auf die Stärkung von gesundheitsbewusstem Verhalten, gesunden Lebenswelten und -verhältnissen ausgerichtet. Sie betont die Rolle von Teilhabe und Befähigung und damit ein positives, auf Kraftquellen für Gesundheit ausgerichtetes Denken und Handeln.GiB-DAT Studie
GiB-DAT StudieErklärung: Von 1999 - 2002 hat der Freistaat Bayern den Aufbau der "Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT)" gefördert, die von der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e.V. (AFGiB) getragen wird.GKV
GKVGesetzliche KrankenversicherungGrundimmunisierung
GrundimmunisierungVerabreichung aller notwendigen Dosen eines Impfstoffs, die für einen vollständigen Impfschutz notwendig sindGrundpflege
GrundpflegeGrundpflege wird von Pflegekräften ausgeführt, wenn Menschen ihre alltäglichen Aufgaben teilweise nicht mehr selbständig bewältigen können. Darunter fallen die Bereiche Körperpflege (z. B. Duschen, Zahnpflege, Toilettengang), Ernährung (z.B. mundgerechtes Zubereiten und Aufnahme der Nahrung) und Mobilität (z. B. Aufstehen, Ankleiden, Gehen).Hackathon
HackathonAls Hackathon bezeichnet man eine Veranstaltung, bei der gemeinschaftlich nach Lösungen mit Hilfe von Soft- oder Hardware gesucht wird.hämorrhagischen Fieber
hämorrhagischen FieberBei hämorrhagischem Fieber handelt es sich um infektiöse Fiebererkrankungen, die mit Blutungen einhergehen. Verursacher sind in der Regel Virusinfektionen.Hämorrhagisches Fieber
Hämorrhagisches FieberBei hämorrhagischem Fieber handelt es sich um infektiöse Fiebererkrankungen, die mit Blutungen einhergehen. Verursacher sind in der Regel Virusinfektionen.HBs-Antigen
HBs-AntigenOberflächeneiweiß des Hepatitis-B Virus (Hepatitis B surface antigen)Heilberufsausweis
HeilberufsausweisLeistungserbringer,die auf die medizinischen Daten der eGK zugreifen dürfen (z.B. Ärzte oder Zahnärzte), erhalten hierzu den elektronischen Heilberufsausweis als Gegenstück zur eGK. Durch das Einlesen des Heilberufsausweises können sie sich so für den Zugriff authentifizieren.Hertz
Hertz(Abkürzung: Hz)<br />Hertz (Hz) ist die abgeleitete Einheit im Internationalen Einheitensystem (SI-Einheit) für die <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Frequenz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenz" target="_blank">Frequenz</a>. Sie gibt die Anzahl sich wiederholenden Schwingungen pro <a title="Wikipedia Artikel zur Einheit Sekunde" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde" target="_blank">Sekunde</a> an.HIV
HIVHumanes Immundefizienz Virus. Lassen sich im Blut Antikörper nachweisen welche der Körper als Reaktion auf HI- Viren gebildet hat, ist betroffene Person HIV Positiv.Hochschulkliniken
HochschulklinikenHochschulkliniken nehmen Aufgaben der III. Versorgungsstufe wahr. Sie sind unter Berücksichtigung ihrer Aufgaben aus Forschung und Lehre in die Krankenhausplanung einzubeziehen.Hypothyreose
HypothyreoseSchilddrüsen-UnterfunktionHz
Hz(Abkürzung für Hertz)<br />Hertz (Hz) ist die abgeleitete Einheit im Internationalen Einheitensystem (SI-Einheit) für die <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Frequenz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenz" target="_blank">Frequenz</a>. Sie gibt die Anzahl sich wiederholenden Schwingungen pro <a title="Wikipedia Artikel zur Einheit Sekunde" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde" target="_blank">Sekunde</a> an.ICT
ICTInformations- und Kommunikationstechnologien (engl.: information and communications technology)IfSG
IfSGInfektionsschutzgesetzimmune system
immune systemBiological, body’s defence systemImmunglobulin
ImmunglobulinSiehe: AntikörperImmunsystem
ImmunsystemBiologisches, körpereigenes Abwehrsystemimpfpräventabel
impfpräventabelkann durch eine Impfung verhindert werdenimpfpräventablen
impfpräventablenkann durch eine Impfung verhindert werdenInduktionsgesetz
Induktionsgesetz<p style="margin: 0cm 0cm 6.0pt 35.45pt;"><span style="font-family: 'Arial','sans-serif';">Unter <b>elektromagnetischer Induktion, </b>auch Faraday`sche Induktion, versteht man das Entstehen eines </span><a title="Wikipedia Artikel zum Thema Elektrisches Feld" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Feld" target="_blank"><span style="font-family: 'Arial','sans-serif';">elektrischen Feldes</span></a><span style="font-family: 'Arial','sans-serif';"> durch Änderung der </span><a title="Wikipedia Artikel zum Thema Magnetische Flussdichte" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Flussdichte" target="_blank"><span style="font-family: 'Arial','sans-serif';">magnetischen Flussdichte</span></a><span style="font-family: 'Arial','sans-serif';"> (z.B. Bewegung eines Permanentmagnets).</span></p>infizierten
infiziertensteckten sich anInfluenza
InfluenzaUnter Grippe (Influenza) versteht man eine schwere Erkrankung der Atemwege durch Influenza-Viren. Häufig wird fälschlicherweise nicht zwischen einem sogenannten "grippalen Infekt" und einer Grippe (Influenza) unterschieden, weil beide Erkrankungen ähnliche Symptome haben. Lesen Sie mehr auf unserer Seite "<a href="https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/grippe/">Grippe</a>".Insulin
InsulinInsulin ist ein körpereigenes Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und den Blutzuckerspiegel senkt.Integrative Einrichtungen für Kinder
Integrative Einrichtungen für KinderHierunter sind ausschließlich Einrichtungen zu verstehen, die Kinder mit pflegerischem Versorgungsaufwand betreuen. Kindergärten ohne weitere Besonderheiten können bei der Wahl des Praxiseinsatzes nicht berücksichtigt werden.Intensität, Schallintensität
Intensität, SchallintensitätBeschreibt die Power (Kraft), die der Sound beinhaltet (= Leistung/m²) und mit der er Wirkungen erzeugt.Intensivpflege
IntensivpflegeIntensivpflege ist eine 24-Stunden-Versorgung von Menschen mit lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankungen. Die Versorgung durch speziell geschulte Pflege(fach)kräfte kann sowohl ambulant als auch stationär erfolgen.Invagination
Invaginationwenn sich ein Darmabschnitt in einen anderen einstülptInzidenz
InzidenzHäufigkeit von Neuerkrankungen an einer KrankheitIT-Anwendungen
IT-AnwendungenAnwendungen, die auf dem Einsatz von moderner Informationstechnologie beruhen.Kalibrierung
KalibrierungAbgleich oder Einstellung auf vorgegebenen Maßstab.Kapselung
KapselungEinhausung einer Schallquelle Durch ein geschlossenes GehäuseKausalität
KausalitätBeziehung zwischen Ursache und WirkungKombinationsimpfstoff
KombinationsimpfstoffImpfstoff gegen mehrere InfektionskrankheitenKonjugat-Impfstoff
Konjugat-ImpfstoffSpezielle Technologie der ImpfstoffherstellungKontraindikationen
KontraindikationenUmstände, unter denen eine medizinische Maßnahme nicht oder nur nach besonders strenger Prüfung vorgenommen werden kannKrankenkassen
KrankenkassenDie Krankenkassen sind rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Die Krankenversicherung ist in folgende Kassenarten gegliedert: <ul> <li>Allgemeine Ortskrankenkassen,</li> <li>Betriebskrankenkassen,</li> <li>Innungskrankenkassen,</li> <li>Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Träger der Krankenversicherung der Landwirte,</li> <li>die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See als Träger der Krankenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See),</li> <li>Ersatzkassen.</li> </ul>Kreuzreaktion
KreuzreaktionReaktion des Körpers auf Stoffe, deren Proteinstruktur der des primären Proteins ähnelt.KRINKO
KRINKOKommission für Krankenhaushygiene und InfektionspräventionkV
kVV steht für die Einheit Volt, k für den Faktor 1000 (Kilo-).<br /><strong>Volt (V)</strong> ist die im <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Internationales Einheitensystem" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem" target="_blank">internationalen Einheitensystem</a> (SI) für die <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Elektrische Spannung" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Spannung" target="_blank">elektrische Spannung</a> verwendete <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Maßeinheit" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Feinheit" target="_blank">Maßeinheit</a>.<br />Die <strong>elektrische Spannung</strong> ist eine <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Physikalische Größe" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalische_Gr%C3%B6%C3%9Fe" target="_blank">physikalische Größe</a>, die angibt, wie viel <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Energie" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Energie" target="_blank">Energie</a> nötig ist, um eine <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Elektrische Ladung" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Ladung" target="_blank">elektrische Ladung</a> innerhalb eines <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Elektrisches Feld" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Feld" target="_blank">elektrischen Feldes</a> zu bewegen. Sie tritt in einem weiten <a title="Wikipedia Artikel zum Thema Größenordnung" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6%C3%9Fenordnung_(elektrische_Spannung)" target="_blank">Größenordnungsbereich</a> auf. (Hausinstallation 220 V Wechselspannung, Hochspannungsfreileitung bis 380 kV Wechselspannung).Landesunmittelbare Krankenkassen
Landesunmittelbare KrankenkassenLandesunmittelbare gesetzliche Krankenkassen, deren Zuständigkeitsbereich sich auf das Gebiet eines Landes, beispielsweise Bayern, erstreckt, unterstehen der Länderaufsicht. Das gilt auch für Krankenkassen, deren Zuständigkeitsbereich sich über das Gebiet eines Landes, aber nicht über mehr als drei Länder hinaus erstreckt und für die das aufsichtsführende Land durch die beteiligten Länder bestimmt ist.Landesunmittelbaren Krankenkassen
Landesunmittelbaren KrankenkassenLandesunmittelbare gesetzliche Krankenkassen, deren Zuständigkeitsbereich sich auf das Gebiet eines Landes, beispielsweise Bayern, erstreckt, unterstehen der Länderaufsicht. Das gilt auch für Krankenkassen, deren Zuständigkeitsbereich sich über das Gebiet eines Landes, aber nicht über mehr als drei Länder hinaus erstreckt und für die das aufsichtsführende Land durch die beteiligten Länder bestimmt ist.Lautstärke
LautstärkeVorsicht: hier ist dringend zu unterscheiden zwischen einem physikalischen Maß (dB) und einem Empfindungsmaß (dB(A))Lebendimpfstoff
LebendimpfstoffImpfstoff aus abgeschwächten, vermehrungsfähigen ErregernLGL
LGLBayerisches Landesamt für Gesundheit und LebensmittelsicherheitLichtschutzfaktor
Lichtschutzfaktor(Abkürzung: LSF)<br />Der Lichtschutzfaktor gibt an, um wievielmal ein Sonnenschutzmittel die Schutzzeit der Haut vor UVB-Strahlung verlängert. Wäre die Eigenschutzzeit der Haut 10 Minuten, würde ein Sonnenschutzmittel mit dem LSF 10 eine Besonnungszeit von 100 Minuten bis zum Sonnenbrand ermöglichen.LSF
LSF(Abkürzung für Lichtschutzfaktor)<br />Der Lichtschutzfaktor gibt an, um wievielmal ein Sonnenschutzmittel die Schutzzeit der Haut vor UVB-Strahlung verlängert. Wäre die Eigenschutzzeit der Haut 10 Minuten, würde ein Sonnenschutzmittel mit dem LSF 10 eine Besonnungszeit von 100 Minuten bis zum Sonnenbrand ermöglichen.MD Bayern
MD BayernMedizinischer Dienst BayernMedizinische Versorgungszentren
Medizinische VersorgungszentrenEs handelt sich um Einrichtungen, in denen mehrere Ärzte mit gleicher oder unterschiedlicher Fachrichtung als angestellte Ärzte oder als Vertragsärzte tätig sind. Im Gegensatz zu reinen Ärztehäusern, in denen häufig lediglich mehrere Ärzte im gleichen Haus ihre Praxen betreiben, hat ein Medizinisches Versorgungszentrum eine gemeinsame Organisationsstruktur und einen vor Ort tätigen, gemeinsamen ärztlichen Leiter.Meldepflichtige Erkrankungen
Meldepflichtige ErkrankungenMeldepflichtige Erkrankungen sind bestimmte, übertragbare Infektionen, bei denen der Infektionsverdacht, Erregernachweis, die Erkrankung oder der Tod dem Gesundheitsamt gemeldet werden müssen. Für welche Erkrankungen eine Meldepflicht besteht und detaillierte Informationen zur Meldepflicht von Ärzten und Labors finden sich im Infektionsschutzgesetz (IfSG).MERS
MERSmiddle east respiratory syndromeMERS-CoVK
MERS-CoVKVirus aus der Gattung der CoronavirenMicky Maus
Micky MausBeschreibt einen umschließenden Gehörschutz mit Kopfbügel; sieht wie ein klobiger Kopfhörer aus.MMR
MMRKombinationsimpfung Masern, Mumps, RötelnMMRV
MMRVKombinationsimpfung Masern, Mumps, Röteln, VarizellenMoGeRe- Team
MoGeRe- TeamMobile Geriatrische RehabilitationsteamsMorbi-RSA
Morbi-RSAMorbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich: ein Zuweisungssystem zwischen KrankenkassenmRNA
mRNAsteht für messenger-Ribonukleinsäure, auch als Boten-RNA bezeichnetmultimorbide
multimorbide<strong>Multimorbid</strong><br />An mehreren Krankheiten gleichzeitig leidend.Muskel-Skelett-Erkrankung
Muskel-Skelett-ErkrankungMuskel-Skelett-Erkrankung (MSE) bezeichnet eine Erkrankung der Muskeln und Knochen mit den zugehörigen Gelenken, Bändern und Sehnen.nCoV
nCoVneuartiges Coronavirusneurobiologische
neurobiologische<span class="lexem">die Struktur und Funktion des Nervensystems betreffend </span>nosokomiale Infektionen
nosokomiale InfektionenInfektionen, die sich Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts in einer medizinischen Einrichtung oder bei einer ambulant durchgeführten medizinischen Behandlung bzw. pflegerischen Maßnahme zuziehenNutzen-Risiko-Profil
Nutzen-Risiko-ProfilVergleich des Nutzens einer diagnostischen oder therapeutischen Handlung mit deren Risiken (potentielle Schädlichkeit).Ohropax, Ohrstöpsel
Ohropax, OhrstöpselGehörschutz zum Einstecken in den äußeren Gehörgang. Kann auch für Dich persönlich angepasst werden, damit er Dein Ohr optimal schützt. Hier hilft Dir ein Hörgeräteakustiker.Oktavintervall
OktavintervallFrequenzintervalle, die durch fortgesetzte Verdoppelung der Frequenz entstehen. Bsp. 172 Hz, 344 Hz, 688 Hz usw.Omics-Analysen
Omics-AnalysenVerknüpfung von klinischen und epidemiologischen Datensätzen mit individuellen Patientendaten und die Erweiterung durch molekulare Charakterisierungorofaziale
orofaziale(orofazial)<br />Den Mund und das Gesicht betreffendOzonschicht
OzonschichtOzon ist ein Gas, das aus drei Sauerstoffmolekülen besteht. Der Sauerstoff in der Luft hat 2 Sauerstoffmoleküle und ist chemisch stabil. Mit viel Energie können die O<sub>2</sub> Moleküle gespalten werden. Die Einzelmoleküle verbinden sich mit O<sub>2</sub> zu O<sub>3</sub>.<br />Energiereiche Sonnenstrahlung spaltet O<sub>2</sub>-Moleküle in der Stratosphäre in zwei einzelne Atome, die sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoff-Molekül zu Ozon verbinden. Dieser Vorgang der Spaltung von Sauerstoff-Molekülen wird durch energiereiche UVC-Strahlung mit einer Wellenlänge von < 242 nm angestoßen. Die Ozonmoleküle sammeln sich und verbleiben in der Stratosphäre. Die so entstandene Ozonschicht absorbiert die UV-Strahlung aus dem <a href="http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Sonnenenergie">Sonnenlicht</a> und wandelt dabei Strahlungsenergie in Wärme um. Hierdurch wird ein erheblicher Anteil des UV Lichtes, besonders die energiereiche UVC-Strahlung daran gehindert, bis zur Erdoberfläche durchzudringen.<br />Das sogenannte Ozonloch ist eine starke Ausdünnung der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ozonschicht">Ozonschicht</a> insbesondere über der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Antarktis">Antarktis</a>. Ursache der Ozonzerstörung sind hauptsächlich <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Chlor">Chloratome</a> aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fluorchlorkohlenwasserstoffe">Fluorchlorkohlenwasserstoffen</a> (FCKW). Die ausgedünnte Ozonschicht lässt mehr vom <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/UV-B">UVB</a>-Anteil der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstrahlung">Sonnenstrahlung</a> zum Erdboden durch. UVB kann Hautkrebs auslösen.Pädiatrie
PädiatrieKinderheilkundePalliative Care
Palliative CareIm internationalen Gebrauch wird dieser Begriff für die Hospiz- und Palliativversorgung verwendet. Deutschland ist das einzige Land, das zwischen Hospiz- und Palliativversorgung unterscheidet.PCR
PCRPolymerase-KettenreaktionPegel, Schallpegel, Schalldruckpegel
Pegel, Schallpegel, SchalldruckpegelVerhältnismaß der physikalischen Schallgrößen Druck und Intensität. Einheit Dezibel (dB).Perinatalzentren
PerinatalzentrenPerinatalzentren sind spezialisierte Einrichtungen zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen.Phon
PhonDas Phon ist die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Feinheit">Maßeinheit</a> der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoakustik">psychoakustischen</a> Größe <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lautst%C3%A4rkepegel">Lautstärkepegel</a>. Niedrige und hohe Töne werden bei gleichem Schalldruck leiser gehört, als die Frequenzen des Sprachbereiches. Der Lautstärkepegel in <em>Phon</em> wird dazu benutzt, die empfundene <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lautst%C3%A4rke">Lautstärke</a> zu beschreiben, mit der ein Mensch ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schallereignis">Schallereignis</a> als <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rereignis">Hörereignis</a> wahrnimmt.PIN
PINGeheimzahl, die die Versicherten von Ihrer Krankenkasse erhalten. Diese muss vom Versicherten eingegeben werden, um den Leistungserbringern Zugriff auf medizinische Daten zu ermöglichen.placenta
placentaTissue on the wall of the uterus to supply the embryoPlankrankenhäuser
PlankrankenhäuserKrankenhäuser, die in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen sind.Plazenta
PlazentaGewebe an der Gebärmutterwand zur Versorgung des EmbryosPolysaccharid-Impfstoff
Polysaccharid-ImpfstoffImpfstoff, der als Antigene Polysaccharide (Zuckerverbindungen) aus der Kapsel bestimmter Bakterien enthältPolysaccharid-Impfstoff
Polysaccharid-ImpfstoffImpfstoff, der als Antigene Polysaccharide (Zuckerverbindungen) aus der Kapsel bestimmter Bakterien enthältPräimplantationsdiagnostik (PID)
Präimplantationsdiagnostik (PID)Bei der PID werden durch künstliche Befruchtung erzeugte Embryos vor Übertragung in die Gebärmutter genetisch nach Erbkrankheiten oder Chromosomenanomalien untersucht.Präsenzkraft
PräsenzkraftAls Präsenzkraft werden Helferinnen und Helfer in der Altenpflege benannt, die ohne gesetzlich geregelte Ausbildung in der Pflege und Versorgung besonders in der Langzeitversorgung eingesetzt werden. Für Präsenzkräfte sind Dienstleistungen in Gesundheitsförderung, sozialer Förderung und hauswirtschaftlicher Versorgung vorgesehen, die eine Brücke zu speziellen Pflege- und Betreuungsangeboten bilden und diese unterstützen. Zusätzlich sind Präsenzkräfte qualifiziert im Umgang und in der Kommunikation mit dementiell erkrankten alten Menschen und können diese ihrem Krankheitsbild entsprechend bei alltäglichen Aktivitäten unterstützen (siehe auch § 87b SGB XI).Prävention
PräventionKrankheitsprävention, bezeichnet alle Aktivitäten, die mit dem Ziel durchgeführt werden, Gesundheitsstörungen oder Erkrankungen zu vermeiden, sie weniger wahrscheinlich zu machen, zu verzögern oder abzuschwächen.Privatärzte
PrivatärzteBehandelt werden Privatpatienten und Selbstzahler. Anders als der Vertragsarzt ist der Privatarzt von den Vorgaben des Sozialgesetzes unabhängig, gesetzlich Versicherte haben nur im Notfall Anspruch auf Behandlung durch einen Privatarzt (gilt auch für den Privatzahnarzt/Privatpsychotherapeuten).Pseudokrupp
PseudokruppUnspezifische Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfes mit bellendem Husten, Heiserkeit und teilweise Atemnot, vor allem bei Säuglingen und KleinkindernPsychisch
PsychischseelischPsychoaktive Substanzen
Psychoaktive SubstanzenStoffe, die Denken und Wahrnehmung im Gehirn verändernpsychosoziale
psychosozialesoziale Gegebenheiten betreffend, die Psyche beeinflussendRechtsaufsicht
RechtsaufsichtEine Form der Überwachung der öffentlichen Verwaltung. Die beaufsichtigende Behörde kontrolliert die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns.Rechtsbehelfe
RechtsbehelfeMit einem Rechtsbehelf kann sich der Versicherte gegen die Entscheidung einer Krankenkasse oder eine sozialgerichtliche Entscheidung wenden. Zu den förmlichen Rechtsbehelfen zählen der Widerspruch, über den die Krankenkasse in eigener Zuständigkeit entscheidet, die Klage vor dem Sozialgericht sowie Rechtsmittel gegen Gerichtsentscheidungen (z. B. Berufung, Revision). Dabei sind stets die jeweils geltenden Rechtsbehelfs- bzw. Rechtsmittelfristen zu beachten. Zu den nichtförmlichen Rechtsbehelfen zählen u. a. Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerden.Riegelungsimpfung
RiegelungsimpfungNach Ausbruch einer Erkrankung eingeleitete Impfmaßnahme, mit dem Ziel einer Unterbrechung der InfektionsketteRKI
RKIRobert-Koch-InstitutRNA
RNARibonukleinsäureRundes Fenster
Rundes FensterDruckausgleichsfunktion (Dämpfung) für Schwingungen im Lymphsystem der Schneckengänge.SARS
SARS"<strong>S</strong>chweres <strong>A</strong>kutes <strong>R</strong>espiratorisches <strong>S</strong>yndrom": Infektionskrankheit der AtemwegeSARS-CoV-2
SARS-CoV-2Das Coronavirus SARS-CoV-2 (<span data-lang="en"><strong>S</strong>evere-<strong>A</strong>cute-<strong>R</strong>espiratory- <strong>S</strong>yndrome-<strong>Co</strong>rona-<strong>V</strong>irus-2</span>) ist ein neuartiges, ansteckendes Virus, dass die Lungenkrankheit COVID-19 (<strong>CO</strong>rona <strong>VI</strong>rus <strong>D</strong>isease 20<strong>19</strong>) auslösen kann.Schall
SchallSchall ist eine regelmäßige Luftdruckschwankung, die zum Beispiel durch eine Lautsprechermembran oder andere vibrierende, schwingende Flächen erzeugt wird. Daher kann die Luftdruckschwankung mehr oder minder stark und schnell sein, was zu unterschiedlicher Lautstärke (große Amplitude = lauterer Ton) und Tonhöhe (schnellerer Wechsel = höherer Ton) führt. Dargestellt wird dies durch eine Schwingungskurve mit verschieden starken Ausschlägen (=Druckstärke, Druckamplitude) und unterschiedlich vielen Schwingungen (=Frequenz).Schalldosis
SchalldosisEnergiemenge pro Zeiteinheit (eigentlich Leistung). Einheit Watt (W = J/s).Schallquelle
Schallquellealles, was Luftmoleküle ins Schwingen bringt, wie z.B. Lautsprecher, Staubsauger, Autos.Schmierinfektion
SchmierinfektionKontaktinfektion; direkte Übertragung von Krankheitserregern durch Kontakt mit Gegenständen oder LebewesenSchwingung
SchwingungSchall ist eine regelmäßige Luftdruckschwankung, die zum Beispiel durch eine Lautsprechermembran oder andere vibrierende, schwingende Flächen erzeugt wird. Daher kann die Luftdruckschwankung mehr oder minder stark und schnell sein, was zu unterschiedlicher Lautstärke (große Amplitude = lauterer Ton) und Tonhöhe (schnellerer Wechsel = höherer Ton) führt.Screeninginstrument
Screeninginstrumentin diesem Kontext: Fragebogen zur Erhebung von Hinweisen auf eine bestimmte ErkrankungSerogruppen
SerogruppenEinteilung der Unterarten von Viren oder Bakterienserologisch
serologischUntersuchung des Blutes auf Antigen-Antikörper-ReaktionenSpikeprotein
SpikeproteinEin aus der Virushülle herausragendes Protein, das dem Virus ermöglicht, an passende Rezeptoren seiner Wirtszelle zu binden.spike protein
spike proteinA protein that protrudes from the outer envelope of the virus that allows the virus to bind to suitable receptors.stationäre
stationäremit Aufnahme ins KrankenhausStigmatisierung
StigmatisierungAngeprangertwerdenStratosphäre
StratosphäreDie Atmosphäre ist die dünne Gas-Hülle der Erdkugel. Diese Gashülle wird in mehrere Schichten unterteilt, die einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie Wetter- und Klimaprozesse ablaufen. Als Stratosphäre wird das sogenannte zweite "Stockwerk" der Erdatmosphäre bezeichnet. Es erstreckt sich im Anschluss an die <a href="http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Tropopause">Tropopause</a> in etwa 12 km Höhe bis in eine Höhe von ca. 50 km.Stroke Units
Stroke UnitsSpezialisierte Organisationseinheiten innerhalb von Krankenhäusern zur Erstbehandlung von Schlaganfallpatienten.subkutan
subkutanunter die HautSüchte
SüchteDarunter versteht man Abhängigkeiten von Substanzen, die auf die Psyche wirken. Es wird unterschieden zwischen sogenannten stoffgebundenen Süchten, also die Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Tabak, Medikamenten oder illegalen Drogen, und nicht-stoffgebundenen Süchten, zu denen beispielsweise die Glücksspielsucht gehört. In jüngster Zeit wird auch der übermäßige Konsum neuer Medien als "Internetsucht" oder "Online-Sucht" diskutiert.Suizid
SuizidSelbsttötungSuizidversuch
Suizidversuchversuchte SelbsttötungTelekonsultationen
TelekonsultationenEinholung einer weiteren ärztlichen Meinung durch elektronische Übersendung relevanter Patientendaten oder Bilder zur Erstellung des Befundes.Telematik
TelematikDer Begriff Telematik ist eine Zusammenführung von Telekommunikation und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Informatik">Informatik</a>. Er beschreibt die Verknüpfung dieser beiden Bereiche, die eine Datenübermittlung mittels moderner Kommunikationsmittel ermöglicht.Telemonitoring
TelemonitoringÜberwachung des Patienten durch den behandelnden Arzt. Dabei werden Vitaldaten (z.B. Blutdruck, Gewicht, EKG) mittels spezieller Geräte an den behandelnden Arzt übersandt.Therapieoptionen
TherapieoptionenBehandlungsmöglichkeitenTinnitus
TinnitusDauerton im Ohr ohne äußere Geräuschquelle (Pfeifen, Rauschen, Sausen,...).Tonhöhe
TonhöheBeschreibt die empfundene Tonfrequenz: niedrige Frequenzen werden als tiefe Töne, größere Frequenzen als hohe Töne wahrgenommenTotimpfstoff
TotimpfstoffImpfstoff aus inaktivierten (nicht vermehrungsfähigen) oder abgetöteten Keimen bzw. Teilen von KeimenToxizität
ToxizitätGiftigkeitToxoidimpfstoff
ToxoidimpfstoffImpfstoff aus in speziellen Verfahren inaktivierten (das heißt entgifteten, nicht mehr gefährlichen) Giftstoffen von Bakterien (zum Beispiel in <a href="https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/impfen/impfkalender/diphterie/">Diphtherie</a> und <a href="https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/impfen/impfkalender/wundstarrkrampf/">Tetanus</a>impfstoffen enthalten)UVI
UVI(Abkürzung für UV-Index)<br />Der Mensch hat kein Sinnesorgan, mit dem die UV-Strahlung wahrgenommen werden kann.<br />Mit entsprechenden Messgeräten kann man die spektrale Bestrahlungsstärke im Bereich 290 bis 400 nm einer horizontalen Fläche messen. Da aber die biologische Wirkung von der Wellenlänge abhängt, werden die Messwerte mit dem von der Internationalen Beleuchtungskommission definierten Wirkungsspektrum gewichtet.<br />Die Intensität der UV-Strahlung hängt primär vom Sonneneinfallswinkel auf die Erde und damit stark von Breitengrad, Jahres- und Tageszeit ab. Die aktuellen globalen UV-Indexwerte findet man unter www.uv-index.de, beim DWD oder Bundesamt für Strahlenschutz.<br />Extreme UVI-Werte über 10 finden sich nur in Äquatornähe und in Gebieten mit reduzierter Ozonschicht. Auch im Hochgebirge (z. B. Schweiz) werden im Sommer regelmäßig Werte von 11+ erreicht. Je nach <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bew%C3%B6lkung">Bewölkung</a> können sich auch deutlich geringere Werte ergeben.<br />Die höchste jemals aufgezeichnete UV-Strahlung wurde 2003 in den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bolivien">bolivianischen</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Anden">Anden</a> mit einem Wert von 43,3 gemessen.<br />In Deutschland sind Werte zwischen 0 und 8 üblich. Bei einem UVI von 3 bis 5 wird ein UV-Schutz empfohlen, zwischen 6 und 7 ist ein Schutz erforderlich, ab 8 ist er unbedingt erforderlich.UV-Index
UV-Index(Abkürzung: UVI)<br />Der Mensch hat kein Sinnesorgan, mit dem die UV-Strahlung wahrgenommen werden kann.<br />Mit entsprechenden Messgeräten kann man die spektrale Bestrahlungsstärke im Bereich 290 bis 400 nm einer horizontalen Fläche messen. Da aber die biologische Wirkung von der Wellenlänge abhängt, werden die Messwerte mit dem von der Internationalen Beleuchtungskommission definierten Wirkungsspektrum gewichtet.<br />Die Intensität der UV-Strahlung hängt primär vom Sonneneinfallswinkel auf die Erde und damit stark von Breitengrad, Jahres- und Tageszeit ab. Die aktuellen globalen UV-Indexwerte findet man unter www.uv-index.de, beim DWD oder Bundesamt für Strahlenschutz.<br />Extreme UVI-Werte über 10 finden sich nur in Äquatornähe und in Gebieten mit reduzierter Ozonschicht. Auch im Hochgebirge (z. B. Schweiz) werden im Sommer regelmäßig Werte von 11+ erreicht. Je nach <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bew%C3%B6lkung">Bewölkung</a> können sich auch deutlich geringere Werte ergeben.<br />Die höchste jemals aufgezeichnete UV-Strahlung wurde 2003 in den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bolivien">bolivianischen</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Anden">Anden</a> mit einem Wert von 43,3 gemessen.<br />In Deutschland sind Werte zwischen 0 und 8 üblich. Bei einem UVI von 3 bis 5 wird ein UV-Schutz empfohlen, zwischen 6 und 7 ist ein Schutz erforderlich, ab 8 ist er unbedingt erforderlich.<br />UV-Strahlung
UV-StrahlungDie Bezeichnung <em>ultraviolett</em> (etwa "jenseits von Violett") rührt daher, dass sich das UV-<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum">Spektrum</a> hin zu kürzeren <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wellenl%C3%A4nge">Wellenlängen</a> an Violett anschließt, welches der Mensch gerade noch wahrnehmen kann.<br />Die UV-Strahlung wird in drei Untergruppen aufgeteilt:<br />UVC ist extrem kurzwellig und sehr energiereich. Die UVC-Strahlung (100 – 280 nm) wird durch die Ozonschicht absorbiert.<br />UVB haben eine Wellenlänge von 280 bis 315 nm. Große Anteile der solaren UVB-Strahlung werden in der Ozonschicht absorbiert. Die UVB-Strahlung führt zur Bildung des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Cholecalciferol">Cholecalciferol</a> (Vitamin D<sub>3</sub>) in der Haut und beugt der Rachitisbildung vor. UVB-Strahlen besitzen aber auch die stärkste kanzerogene Wirkung für die Entstehung von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Basalzellkarzinom">Basalzellkarzinomen</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Plattenepithelkarzinom">Plattenepithelkarzinomen</a>.<br />UVA sind die längsten UV-Wellen mit 315 bis 380 nm. Sie sind für die direkte Pigmentierung verantwortlich. Die Hautzellen werden zur schnellen Ausschüttung des vorhandenen Farbstoffs Melanin angeregt. Sonnenbänke nutzen UVA für diesen Effekt. Diese kurzfristige Bräunung bietet keinen Sonnenbrandschutz. Über die Bildung von freien Radikalen exponierter Körpermoleküle kann UVA indirekt Krebs auslösen, obwohl die Strahlungsenergie nicht für Molekülbrüche ausreicht.Verhaltenstherapie
VerhaltenstherapieZusätzlich zu den Ansätzen aus der Lerntheorie, unter anderem der Hypothese, dass Verhalten lernbar ist aber auch verlernt werden kann, werden in der Verhaltenstherapie Kognitionen, Motive, Emotionen und der soziale Kontext im Hinblick auf ihren Einfluss auf das Verhalten berücksichtigt. Grundlage einer Verhaltenstherapie in der Psychotherapie ist die hypothesengeleitete Überprüfung von Faktoren und Erlebnissen, die zum Aufrechterhalten einer psychischen Störung führen. Hierzu werden gezielte Verhaltensanalysen angewendet. Im Anschluss daran werden Maßnahmen ergriffen, die dem Patienten helfen sollen. Häufig handelt es sich bei diesen Maßnahmen um Übungen, welche auch die aktive Mitarbeit des Patienten erfordern.Versorgungsstufe I
Versorgungsstufe IDiese Krankenhäuser dienen der Grundversorgung insbesondere im internistischen und/oder chirurgischen Bereich.Versorgungsstufe II
Versorgungsstufe IIDiese Krankenhäuser erfüllen in Diagnose und Therapie auch überörtliche Schwerpunktaufgaben.Versorgungsstufe III
Versorgungsstufe IIIDiese Krankenhäuser halten im Rahmen des Bedarfs ein umfassendes und differenziertes Leistungsangebot sowie entsprechend medizinisch-technische Einrichtungen vor.Vertragsärzte
VertragsärzteNiedergelassene Ärzte, die für die Behandlung von gesetzlich Versicherten und deren Familienangehörigen zugelassen sind (gilt auch für Vertragszahnärzte).Vertragskrankenhäuser
VertragskrankenhäuserKrankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben.Virus-like particles
Virus-like particlesVirusartige, für Impfstoffe oder Forschung biotechnologisch hergestellte PartikelWiderspruchsverfahren
WiderspruchsverfahrenDer Widerspruch gegen eine behördliche Entscheidung und der daraufhin ergehende Widerspruchsbescheid bilden das sogenannte Vorverfahren vor der Klagemöglichkeit beim Sozialgericht. Sofern ein Bescheid über Sozialleistungen nicht nachvollziehbar ist, bzw. kein Einverständnis einer ablehnenden Entscheidung der Behörde besteht, kann Widerspruch eingelegt werden. Das Widerspruchsverfahren dient dazu, dass die Behörde ihre Entscheidung noch einmal überprüft.Widerspruchsverfahrens
WiderspruchsverfahrensDer Widerspruch gegen eine behördliche Entscheidung und der daraufhin ergehende Widerspruchsbescheid bilden das sogenannte Vorverfahren vor der Klagemöglichkeit beim Sozialgericht. Sofern ein Bescheid über Sozialleistungen nicht nachvollziehbar ist, bzw. kein Einverständnis einer ablehnenden Entscheidung der Behörde besteht, kann Widerspruch eingelegt werden. Das Widerspruchsverfahren dient dazu, dass die Behörde ihre Entscheidung noch einmal überprüft.Wohngemeinschaften für Demenzkranke
Wohngemeinschaften für DemenzkrankeUnter Wohngemeinschaften für Demenzkranke werden geriatrische Einrichtungen und Altenpflegeheime mit Schwerpunkten in der Versorgung von Menschen des höheren Lebensalters mit alterspsychiatrischen Erkrankungen verstanden. Um eine qualitativ ausreichende Betreuung der Auszubildenden zu gewährleisten, soll in diesen Einrichtungen für eine situative Anleitung entsprechend qualifiziertes Fachpersonal vorgehalten werden.