Die Zahl der Krankschreibungen wegen seelischer Krisen steigt. Psychische Krankheiten sind inzwischen die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühverrentungen. Wir brauchen deshalb moderne Versorgungsstrukturen und wohnortnahe Behandlungsmöglichkeiten. Wichtig ist ferner, dass psychisch kranke Menschen nicht von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Auch dafür setze ich mich als Gesundheitsminister ein.
Psychische Gesundheit
Die Tabuisierung psychischer Störungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Das ist erfreulich. Dennoch ist der Umgang mit psychischen Störungen für Betroffene und die Gesellschaft nach wie vor mit Ängsten, Scham und Abwehr verbunden. Das verzögert häufig eine adäquate und rechtzeitige Inanspruchnahme professioneller Hilfe.
Psychische Erkrankungen stellen das Versorgungssystem vor große Herausforderungen. Etwa 15 Prozent des Krankenstandes sind auf psychische Störungen zurückzuführen. Bei den krankheitsbedingten Frühberentungen stehen psychische Störungen noch vor den Muskel- und Skeletterkrankungen an erster Stelle. Auch in der ambulanten Versorgung gewinnen psychische Störungen an Bedeutung. Depressionen stellen dabei eine der häufigsten Diagnosen dar.
Es ist deshalb eine der bedeutendsten gesundheitspolitischen Herausforderungen, psychischen Störungen vorzubeugen. Dabei ist es wichtig, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Wie in allen anderen medizinischen Bereichen müssen Präventionsmaßnahmen möglichst bereits im frühen Kindesalter ansetzen. Ziel ist es, die Kinder stark zu machen, damit sie den Herausforderungen des Lebens gewachsen sind. Aber auch im späteren Lebensalter können Erwachsene auf Krisensituationen vorbereitet werden, persönliche Schutzfaktoren entwickeln und ausbauen, um besondere Belastungen oder einschneidende Lebensveränderungen besser bewältigen zu können.
Einsamkeit verhindern – bevor sie auf Dauer krank macht.
Viele Menschen fühlen sich einsam, ganz unabhängig von Alter und Geschlecht. Das kann traurig machen und belasten. Einsamkeit kann aber auch zu ernsthaften psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Das Bayerische Gesundheitsministerium legt deshalb einen Präventionsschwerpunkt auf „Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht.“ und zeigt Möglichkeiten zur Prävention und gegen Einsamkeit auf. Denn viele Wege führen aus der Einsamkeit.
Bayerischer Psychiatriebericht 2021
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende transparente Darstellung der Situation und das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Der Bericht konzentriert sich auf folgende Aspekte:
- Epidemiologische Basisdaten
- Versorgungsstrukturen
- Wechselnde Schwerpunkte
Schwerpunkte im ersten Psychiatriebericht 2021 sind zum einen die psychische Gesundheit im Kontext der Corona-Pandemie und zum anderen die psychische Gesundheit im Kontext von Arbeit. Der Prozess der Berichterstellung wurde durch einen ehrenamtlichen Expertenbeirat begleitet.
Der nächste bayerische Psychiatriebericht ist für 2024 geplant.
Krisendienste Bayern – Hilfe in psychischen Krisen
Krisen gehören zum Leben dazu und können jeden treffen. Eine Trennung, der Tod eines Angehörigen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine schwere Krankheit – all das kann eine Krise auslösen und so belastend werden, dass sie nicht mehr allein, mit Hilfe der Familie oder im Freundeskreis zu bewältigen ist. Auch chronisch psychisch erkrankte Menschen können immer wieder in krisenhafte Situationen geraten, in denen sie qualifizierte Hilfe benötigen. Das kann Betroffene und ihr soziales Umfeld vor große Herausforderungen stellen. Wo bekomme ich Hilfe, um aus diesem Zustand herauszufinden? Was kann ich tun, um beispielsweise meinem Partner, meiner Mutter, meinem Sohn oder meiner Kollegin zu helfen?
Auf diese Fragen bekommen Menschen in psychischen Krisen sowie deren Angehörige bei den Krisendiensten Bayern Antworten. Seit dem 1. März 2021 steht das psychosoziale Beratungs- und Hilfeangebot unter der kostenlosen Rufnummer 0800 655 3000 allen Bürgerinnen und Bürgern Bayerns zur Verfügung und seit dem 1. Juli 2021 sind die Krisendienste sogar rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Vorrangiges Ziel ist es, Menschen in Krisen zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam nach einem Ausweg aus dieser Situation zu suchen – eine Art „Erste Hilfe in seelischen Notlagen“.
Der Startschuss für die Krisendienste
Die Einführung der Krisendienste wurde mit dem Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG), dessen Hilfeteil im August 2018 in Kraft getreten ist, beschlossen. Schon lange forderten Fachleute aus Betroffenen- und Wohlfahrtsverbänden sowie die Bezirke mit ihren Gesundheitseinrichtungen und der Bayerische Bezirketag die Einführung von Krisendiensten, um für Menschen in psychischen Notlagen eine erste Anlaufstelle zu bieten. Die Landespolitik kam dieser Forderung mit dem Hilfeteil des BayPsychKHG nach. Darin wurden die sieben Bezirke mit dem bayernweiten Ausbau beauftragt. Für den Präsidenten des Bayerischen Bezirketags, Franz Löffler, ist das eine wegweisende Ergänzung in der psychiatrischen Versorgungslandschaft: „Mit den Krisendiensten Bayern sollen Betroffene frühzeitig die Hilfe bekommen, die sie in dem jeweiligen Moment brauchen. Es ist wichtig, rechtzeitig gegenzusteuern und bei Bedarf fachkundige Hilfe anzunehmen. Denn durch eine frühe Intervention lässt sich oft eine weitere Zuspitzung vermeiden und verhindern, dass aus einer Krise eine längere Krankheit wird.“
Mit den Krisendiensten Bayern steht deutschlandweit erstmalig ein flächendeckendes Angebot zur Soforthilfe in psychischen Notlagen in einem Bundesland zur Verfügung.
Das Angebot der Krisendienste
Wenn telefonische Hilfe nicht ausreicht, hilft das Fachpersonal der Krisendienste in der Leitstelle den Betroffenen bei der Vermittlung in das medizinische und psychosoziale Versorgungssystem vor Ort – beispielsweise an eine psychiatrische Praxis, den Sozialpsychiatrischen Dienst oder an die Akutstation einer psychiatrischen Klinik – je nach Bedarf. In besonders dringenden Fällen kommen mobile Teams zum Einsatz, die die Anrufenden vor Ort aufsuchen. Diese mobilen Vor-Ort-Einsätze werden von den Fachdiensten der Freien Wohlfahrtspflege Bayern und privaten Anbietern durchgeführt – zumeist sind diese an die Sozialpsychiatrischen Dienste angegliedert.
Regionale Besonderheiten
Die Krisendienste schließen auch eine wichtige Lücke, indem sie den Betroffenen – bei Bedarf – einen Weg in die ambulanten und stationären Versorgungsangebote in ihrer Region aufzeigen. Deshalb gibt es in jedem Bezirk einen eigenen Krisendienst. So können die regionalen Besonderheiten am besten berücksichtigt werden. Auch die Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort, wie beispielsweise dem Gesundheitsamt, der Polizei oder dem Jugendamt, kann so besser organisiert werden. Mit der Unterstützung der drei großen Telefonanbieter in Deutschland ist es gelungen, dass die Anrufenden an ihre jeweils zuständige Leitstelle weitergeleitet werden. Auf diese Weise war es möglich, eine bayernweit einheitliche Nummer einzuführen.
Durch die regionalen Besonderheiten haben die Leitstellen wie auch die mobilen Einsatzteams unterschiedliche Organisationsformen und Strukturen. Die Leitstellen sind entweder an die bezirklichen Gesundheitseinrichtungen angebunden oder durch regionale Träger organisiert. Dennoch ist das grundsätzliche Beratungs- und Hilfeangebot in allen Bezirken gleich. Insgesamt mussten fünf Leitstellen neu aufgebaut werden, da es in den Bezirken Mittelfranken und Oberbayern bereits Krisendienste gab. Die Kosten für den Auf- beziehungsweise Ausbau und den Betrieb der sieben Leitstellen trägt der Freistaat Bayern. Im aktuellen Doppelhaushalt wurden dafür insgesamt über 18 Millionen Euro vorgesehen. Die Finanzierung der mobilen Einsatzteams und aller sonstigen Kosten, wie zum Beispiel für den Aufbau von Netzwerken, wird in mindestens der gleichen Höhe von den Bezirken geschultert.
Krisendienste Bayern – Ein großer Erfolg für alle Beteiligten
Dass die Krisendienste bayernweit an den Start gegangen sind, ist ein großer Erfolg für die Bezirke und alle beteiligten Kooperationspartner. „Die Krisendienste Bayern leben auch von ihren engagierten Akteurinnen und Akteuren. Daher erfüllt es mich mit Freude und durchaus auch Stolz, wie tatkräftig dieses Projekt von den Betroffenen, der Politik, den Wohlfahrtsverbänden bis hin zu den Mobilfunkanbietern unterstützt wurde. Und nun hoffe ich, dass dieses flächendeckende Angebot für Menschen in psychischen Krisen in allen bayerischen Bezirken gut angenommen wird“, so Bezirkstagspräsident Löffler.
Unabhängige psychiatrische Beschwerdestellen (upB)
Menschen mit psychischen Erkrankungen finden oft aufgrund ihrer Erkrankung erschwert Zugang zu etablierten Beschwerdesystemen und zu den Beschwerdeverfahren der psychiatrischen Kliniken, Einrichtungen und Dienste. Daher fördert das Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die bayernweit flächendeckende Einrichtung von upB, die den Betroffenen leicht erreichbar, kostenlos und auf Wunsch anonym ein offenes Ohr für ihre Anliegen bieten.
Ziel der Errichtung von upB
UpB sind Anlaufstellen für Betroffene, die aufgrund negativer Erfahrungen mit Einrichtungen des psychiatrischen Versorgungssystems (wie psychiatrische Kliniken und andere stationäre Einrichtungen sowie Tagesstätten als auch Einrichtungen der ambulanten psychiatrischen Versorgung) Hilfe bzw. Unterstützung suchen.
An upB können sich sowohl Personen, die unmittelbar selbst betroffen sind, als auch deren Angehörige oder sonstige Personen wenden, die auf entsprechende Missstände aufmerksam machen möchten.
UpB sollen diesem Personenkreis beratend und vermittelnd zur Seite stehen und dabei helfen, deren Anliegen zu klären. Ziel ist es, die Beschwerdepunkte der Hilfesuchenden einer Besserung und Klärung zuzuführen und somit deren Zufriedenheit in Bezug auf ihre individuelle Unterstützung innerhalb des psychiatrischen Versorgungssystems zu erhöhen.
Arbeitsweise von upB
Die upB werden von ehrenamtlich tätigen Personen betrieben, die in der Regel Mitglied in einem der bayerischen Verbände der organisierten Selbsthilfe psychisch erkrankter Menschen oder deren Angehöriger sind. Die Ehrenamtlichen haben daher oftmals selbst Psychiatrieerfahrung oder sind Angehörige von Psychiatrieerfahrenen und können sich somit gut in die Lage der Hilfesuchenden versetzen. Teilweise sind upB auch trialogisch (Betroffene, Angehörige, Fachleute) besetzt.
Die upB stehen Hilfesuchenden persönlich, telefonisch oder schriftlich als unabhängige Ansprechpartner bei Fragen, Anregungen und Beschwerden zur Verfügung. Auch im Verhältnis zwischen Betroffenen und Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung werden upB auf Wunsch vermittelnd tätig.
Nach Eingang einer Anfrage eines Hilfesuchenden erfolgt zeitnah eine Rückmeldung der in der upB ehrenamtlich tätigen Person(en).
Aktuell geförderte upB
Derzeit gibt es noch nicht für jedes Versorgungsgebiet einer psychiatrischen Klinik eine upB. Da der Betrieb von upB vor allem von ehrenamtlichem Engagement getragen wird, wird die flächendeckende bayernweite Etablierung von upB noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Informationen für (künftige) upB-Betreibende
Rechtsgrundlage der Förderung von upB ist die upB-Förderrichtlinie: Richtlinie für die Gewährung von Förderungen zur Errichtung, Aufrechterhaltung und zum Betrieb unabhängiger psychiatrischer Beschwerdestellen (upB-Förderrichtlinie – upB-FöR) (verkuendung-bayern.de)
Auf der Homepage des Landesamts für Pflege unter UpB-Förderrichtlinie – Bayerisches Landesamt für Pflege (LfP) in Amberg (bayern.de) finden insbesondere (künftige) upB-Betreibende weitergehende Informationen zu upB, dem Förderverfahren und weiteren rechtlichen Grundlagen.
Übersicht über die aktuellen upB
Name upB | Anschrift | Telefon-Nr. | E-Mail-Adresse |
---|---|---|---|
upB Augsburg | Blücherstr. 145 86165 Augsburg | 0155 66285567 | info@upb-augsburg.de |
upB Obermainklinik | Oberlinderstraße 2 96465 Neustadt | 0176 55055674 | m.heland-graef@upb-oberfranken.de |
upB "Einspruch" | Pleicherschulgasse 3 97070 Würzburg | 0931 30 44 63 90 | info@upbwuerzburg.de |
upB Hochfranken | Berliner Platz 3 95030 Hof | 0170 7609215 | upB.hochfranken@baype.info |
upB Bamberg Michelsberg | Biegenhofstraße 15 96103 Hallstadt | 0151 14219859 | Beate.ackermann@baype.info |
upB Landshut | Dresdner Str. 20, 84036 Landshut | 0176 53963353 | Brunni12@yahoo.de |
upB Oberbayern Ost | Marktler Straße 29, 84489 Burghausen | 0177 4570626 | upb-oo@t-online.de |
upB Oberbayern Südost | Marktler Straße 29, 84489 Burghausen | 0177 5464893 | upb-oso@t-online.de |
upB Oberpfalz Süd | Wollwirkergasse 4 93047 Regensburg | 0941 30773222 0176 45286168 | team@upb-oberpfalz.de |
Anlaufstelle Offenes Ohr | Mühlsteingasse 10 94315 Straubing | 09421 9899436 | info@upb-niederbayern.de |
Unabhängige Beschwerdestelle Psychiatrie München | Thalkirchener Str. 10 80337 München | 089 51919596 | Beschwerdestelle.muenchen@gmail.com |
upB Kompass | Lindwurmstraße 129 e 80337 München | Allg. Beratung: 089 50006365 Frauenberatung: 089 44133106 | Allgemein: kontakt@kompass-m.de Frauenberatung: frauenberatung@kompass-m.de |
Gesundheitsförderung im Betrieb
Gerade die betriebliche Gesundheitsförderung mit Blick auf das seelische Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trägt wesentlich zu einem guten Betriebsklima bei. Sie ist eine wichtige Investition in die Vitalität und Leistungsfähigkeit des gesamten Betriebes. Hier erfahren Sie mehr über Gesundheit in Ausbildung und Beruf.
Interessante Projekte
Weiterführende Themenseiten und Informationen
Hier finden Sie Anlaufstellen und Kontaktdaten
- Bayerische Psychotherapeutenkammer (BPTK): Unterstützt Sie bei der Suche nach Psychotherapeuten.
- Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB): Unterstützt Sie bei der Suche nach Haus-, Fachärzten und Psychotherapeuten.
-
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
-
Krisendienste Bayern: Hilfe bei psychischen Krisen. Kostenlos, täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar: 0800 655 3000
- Krisendienste Bayern: Hilfe bei psychischen Krisen
- Nummer gegen Kummer: Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern in psychischen Krisen.
-
Nummer gegen Kummer: Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern in psychischen Krisen: Kinder- und Jugendtelefon: 0800 116111. Elterntelefon: 0800 1110550.
- TelefonSeelsorge
-
TelefonSeelsorge: 24 Stunden erreichbar: 0800 1110111 und 0800 1110222
- [U25] Nürnberg: Hilfe für junge Menschen zur Suizidprävention.